1158 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Akt. Lit. E, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 205 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. à M. 1000. Prior.-Anleihe: M. 24 900 in 5 % Oblig., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Im Umlauf 30./6. 1922: M. 23 000, sämtl. ausgelost bis 30./11. 1923 zu bevorz. Einlös. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 30 785, Geb. 110 800, Masch. 50 900, Freileit.-Anl. 200 700, Zähler 59 400, Schaltanl. 3400, Akkumulatoren 1 Dampfheiz.- Anlage 10 500, Inv. u. Werkz. 2, Waren 13 490 751, Kassa u. Guth. 1 357 973, Debit. 66 665 251, Wertp. 51 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 100 000, Prior. 23 400, R.-F. 165 830, Ern.-F. 8500, Kredit. 37 000 875, Vorauszahl. 28 826 520, unerhob. Div. 1500, Reingewinn 14 905 038. Sa. M. 82 031 663. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 463 940, Betriebsunk. (einschl. M. 50 Mill. Betriebskohlen) 102 090 615, Zs. 1 311562, Abschr. 76 600, Reingewinn 14 905 038 (davon M. 10 Mill. Rückstell. für erneuerungsbedürftige Anl., Rest Vortrag auf neue Rechn.) –— Kredit: Vortrag 2194, Stromeinnahmen 114 809 522, Ertrag der Installat.-Abteil. 22 036 019, verfall. Div. 20. Sa. M. 136 847 755. Dividenden 1913/14–1922/23: St.- Akt. 4, 2, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 8, 0 %? Vorz.-Akt. B, C u. D: 6, 6, 4, 4, 8, 8,26, 4, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 . k0 Direktion: A. Börner- Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Hühnerbein, Stellv. Bankdir. Hans Büchner, Rendant Otto Henze, Franz Wirges, P. Krause, Artern. Zahlstellen: Artern: Ges.-Kasse, Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. *Akt.-Ges. „Sauerland – Elektro- und Pressgutwerke— in Aue an der Eder. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Hans Jaeger, Lydia Jaeger. Jaeger, Maria Jaeger, Schalksmühle; Hugo Jaeger, Schwerin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrotech. Installationsmaterial. Kapital: M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 1000 u. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Wilhelm Jaeger, Ing. Erwin Jaeger. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Kurt Jaeger, Fabrikant Georg Jaeger, Fabrikant Ernst Jaeger, Dipl.-Ing. Kurt Jaeger, Fabrikant Erich Jaeger, Schalksmühle. Lech- Elektrizitütswerke Akt.-Ges. in Angsburg. Schätzlerstr. la. Gegründet: 29./4. 1903 bezw. 29. /5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 15./6. 1903. Bei der 1894 vorgenommenen Regelung des Flussgebietes des Lechs unter rhalb Augsburgs bis zur Donau hin ist von der Bayer. Regierung die Konz. für Anlage elektr. Betriebe in jenem Gebiete auf 99 Jahre erteilt. Sie wurde von der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. erworben. die in Gersthofen ein Elektr.-Werk errichtete, das nach Fertigstellung i. J. 1903 von der neu gegründeten Akt.-Ges. Lech-Elektrizitätswerke gegen Gewährung von M. 4 500 000 Aktien u. M. 3 500 000 Schuldverschreib. übernommen wurde. Mit der Lahmeyer- ― ― Ges. wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese gegen eine mässige Vergütung 4 den Betrieb des Werkes für Rechnung der Augsburger Ges. führt. Zweck: Ausnütz. der Lechwasserkräfte unterhalb Augsburg, zu diesem Zwecke Erwerb. der obengenannten, am 15./11. 1894 bezw. 27./2. 1896 erteilten staatl. Konz.; gewerbl. Erzeug. elektr. Energie u. Verwertung derselben, durch Veräusserung oder eigene Verwendung inner- halb und ausserhalb der Stadt Augsburg. Das Werk bestand urspr. ausser aus einem in den Lech eingebauten Stauwehr aus Beton nebst zugehörigem Einlaufbauwerk aus einem ca. 7.3 km langen Triebwerkskanals, durch welchen das Betriebswasser der in der Gemeinde Gersthofen gelegenen Turbinenstation zugeführt bezw. von dieser wieder in den Lech geleitet wurde. Infolge der gesteigerten Beanspruchung haben die Lechwerke später eine Weiter- führung des Triebwerkskanal um weitere 3 km im Anschluss an die vorhandene Anlage u. Erricht. einer zweiten Turbinenanlage in der Gemeinde Langweid nachgesucht u. hierfür unterm 25./9. 1905 eine Konz. auf Ruf u. Widerruf erhalten. Beide Genehmigungen sind gemäss Vereinbar. mit der bayer. Regier. vom 25./11. 1918 zu einer einheitl. ab 1./1. 1919 auf 75 Jahre laufenden Genehmig. zus. gefasst worden; während der ersten 50 Jahre ist die erteilte Erlaubnis unwiderruflich. Anlässlich der vorerwähnten Neuregel. ist die Erricht. dines zweiten Kanaleinlaufes bei Gersthofen, der in 1922 vollendet wurde, genehmigt worden, u. erlaubt dem Lech bis zu 125 cbm pro Sekunde zu entnehmen. Das Kraftwerk in Gersthofen besteht aus 5 Turbinen u. zwar 2 Turbinen von je 2200 PS. u. 3 Turbinen von je 1500 PS. Leistung; 1 Turbine ist mit Stromerzeugungsmasch. für Gleichstrom, 1 für Drehstrom u. 3 mit je einem Gleichstrom- u. Drehstromerzeuger verbunden. Die zweite Turbinenstation in Langweid enthält 3 Turbinen für eine Normalleistung von je 1500 PS. u. eine solche für eine Normalleistung von 1700 PS., welche ebenfalls mit je einer Drelstrom- erzeugungsmasch. verbunden sind. Zum Ausgleich der täglich durch die veränderliche Kraft-