1160 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, Stücke à M. 1000. Noch in Umlauf Ende Juni 1923 M. 2 549 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923: –*, –, 92, –. 100*, 96, 99, –, 80, – %. In München Ende 1914–1923: 99*, –, 92, –, 100*, 100, 102, 105, 105, 150 %. Zugel. 1904. Kurs in Augsburg Ende 1914–1923: 99*, –, 92, –, 100*, 99, 101, 101, 104, – %. Gekündigt zum 1./7. 1923. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. rückzah lbar zu 103 %. In Umlauf Ende Juni 1923 M. 2 006 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Kurs Ende 1914 bis 1923: In Frankf. a. M.: 99*, –, 93, –, 100*, 96, 102, 104, 80, – %; in München: 99.50*, —–, 93, —, 1000*, 100, 102, 105, 105, 150 %; in Augsburg: –*, –, 93, –, 100*, 100, 102, 101, 104, – %. Gekündigt zum 1./7. 1923. III. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919; rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1921–1923: –, 80, – %. Eingef. in Frankf. a. M. im Febr. 1921. Gekündigt zum 1./7. 1924. IV. M. 40 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. minist. Genehmigung v. 28./2., 10./7. u. 10./12. 1920, Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, ab 1./7. 1925 rückzahlbar binnen 40 Jahren zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf Grund- besitz in Gersthofen, Stettenhofen, Gablingen, Lechhausen u. Langweid, Herbertshofen, Meitingen, Westendorf u. Ostendorf verbandsweise an 1., 2., 3. bzw. 4. Stelle. Coup.-Verj.: 4 J.-(K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1922–1923: In Frankf. a. M. 101¼, – %, in München 100, 100 %, in Augsburg 105½, – %. Eingef. in Frankf. a. M. im Juli 1921. Gekündigt zum 1./10. 1925. V. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 102 % ab 1926 innerhalb 40 Jahren. Begeben an das Bankenkonsort. der Lahmeyer-Ges., welches die Anleihe zu 100 % bereits plazierte. Kurs Ende 1922–1923: In Frankf. a. M. 101¼, – %, in München 100, 100 %, in Augsburg 105½, – %. Gekündigt zum 1./3. 1927. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Augsburg, Berlin u. München: Darmstädt. u. Nationalbank, Dresdner Bk., Deutsche Bk.; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co., D. & J. Neufville, Gebr. Sulzbach; Augsburg: Friedr. Schmidt & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. – Kurs ult. 1922–1923 in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 1 500 000, Grundstücke u. Verwalt.-Gebäude 3 857 925, Wasserkraftwerk Gersthofen 286 696 817, do. Langweid 12 544 050, do. Meitingen 1.1 Md., Dampfkraftwerk Gersthofen 125 073 178, Ölprüf.- u. Reinigungsanlage 52 088, Strassen- u. Brücken-Bauten 20 283 121, Anschlussgleise 32 269 332, Fernleitungen, Ortsnetze, Transformatoren u. Zähler 649 177 297, Industriegelände Oberhausen 908 836, Eisbrecher u. Baggeranlage 1, Geräte, Werkzeuge u. Einrichtungsgegenstände 1, Fabrik Hinden- burgstrasse 27 642 717, Kasse 9 738 393, Wertp. 40 205 780, Schuldner 3.9 Md., Vorräte u. halbf. Anlagen 167 062 761, Aufwend. für im Bau befindliche Werk- u. Netzerweiter. 3.9 Md. – Passiva: A.-K. 156 000 000, Teilschuldverschreib. von 1904 2 549 000, do. 1908 2 006 000, do. 1919 11 505 500, do. 1921 40 000 000, do. do. 50 000 000, R.-F. 26 709 857, Anlagekap.-Tilg. 22 809 909, Ern.-Rückl. 5.4 Md., Gläubiger 4.5 Md., Teilschuldverschreib.-Zs. 2 424 019, do. Rückzahl. 84 090, unerhob. Div. 304 648, Reingew. (wird vorgetragen) 148 966. Sa. M. 10.3 Md. Gewinn- 4. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 873 660 725, Teilschuldverschreib.-Zs. u. Rückzahl.-Aufgeld 5 305 782, Gebühren u. Abgaben 476 571 207, Abschreib. 36 446 416, Anlage- kapital-Tilg. (Zuweis. f. 1922/23) 18 286 916, Ern.-Rückl. (Zuweis. f. 1922/23) 4.6 Md., Reingewinn 148 966. – Kredit: Vortrag 63 755, Überschuss aus Betrieb u. Zs. 6 Md. Sa. M. 6 Md. Kurs Ende 1921–1923: In Augsburg 370, 2200, 10 %. In Frankf. a. M.: 416, 2100, 9 %. In München: 430, 1950, 9.25 %. Dividenden 1913 14–1922/23: St.-Akt. 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22: M. 3.75 je Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 7 Direktion: B. Monath, Chr. Eckhardt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Dir. Albrecht Schmidt, Dir. Friedr. Engel- mann, Dir. Rich. Arendt, Baron Louis v. Steiger, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Herm. Reisenegger, Charlottenburg; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad.-Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Zürich; Bankier Friedr. Schmid, Komm.-Rat Max Lehmann, Ober- bürgermeister Kaspar Deutschenbaur, Augsburg; Bürgermeister Fr. Braun, Memmingen; Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Oberfinanzrat Fr. Moroff, München. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M., München, Augsburg: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; München: Merck, Finck & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co., D. u. J. de Neufville, Ccbrüder Sulzbach.