――――‚――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1161 Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektrischen Glühlampen. Am 21./5. 1917 wurde durch einen Brand das Hauptgeb. u. verschied. Nebengeb. vollständig vernichtet, wodurch die Fabrikation zum Stillstand kam. 1921 ist der Wiederaufbau der Fabrik an anderer Stelle in Angriff genommen worden u. wurde, unterstützt durch die Osram Komm.-Ges. m. b. H., bis 1922 fertiggestellt. Die Aktienmajorität befindet sich in Händen vorgenannter Ges. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien A u, 4000 St.-Aktien Bà M. 1000. Urspr. M. 850 000 in 400 Aktien A u. 450 Aktien B. Die G.-V. v. 27./4. 1908 beschloss Erhöh. um M. 2 150 000 in 2150 Aktien B. Die G.-V. v. 18./9. 1912 beschloss Herabsetz. des ges. M. 3 000 000 betragenden A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1 sowie die Erhöh. des A.-K. um bis M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Vorz.-Aktien zu pari, wovon M. 460 000 gezeichnet wurden. Diese neuen Vorz.-Aktien sowie die nach erfolgter Herabsetzung verblieb. 80 Aktien der früh. Aktiengattung Lit. A erhalten ab 1./4. 1912 eine Vorz. Div. von 6 % mit Nachzahlungspflicht u. genięssen bezügl. Kap. u. etwaiger rückständiger Vorz.-Div. bei Liquid. den Vorrang, Rest des Reingewinns wird gleichmässig unter sämtl. Aktionäre verteilt Die G.-V. v. 9./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 940 000 in 460 Aktien A u. um 3480 Aktien B. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); 6 % Div. an Vorz.-Aktien A mit Nachzahl.- Anspruch; hierauf an St.-Akt. B 4 %; dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 8000); Rest als Div. an sämtl. Aktien. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 230 845, Geb. 25 634 703, Masch. 16 928 505, Mobil. 7 303 806, Material. u. Halbfabrikate 81 228 224, Gleisanschluss 1, Kaut. 4200, Debit. 80 148 242. Kassa 661 787, Postscheck 222 833. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 500 000, Werkerhalt.- u. Werk-Ern.-K. 37 648 556, Delkr.-K. 56 190, Steuer-Rückl. 40 000 000, Disp.-F. 1 265 232, Kredit. 123 944 265, Gewinn 2 948 904. Sa. M. 212 363 148. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 737454, Unk. 32 259 372, Abschr. 60 420 597, Zu weis. z. R.-F., Werkerhalt.-K., Ern.-F., Disp.-F. u. Steuerrückl. 83 695 545, Gewinn 2 948 904. – Kredit: Eingang abgebuchter Forder. 8665, Gewinn 180 053 207. Sa. M. 180 061 873. Dividenden: 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 6 %; St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50 %. Die Div. für die Vorz.-Akt. wurde für die Jahre 1918/19–1921/22 im Juli 1923 mit je 6 % nachgezahlt. Direktion: Dir. Robert Sydow, Stellv.: Dir. Heinrich Geyer, Dir. Dr. Konrad Sichling. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Dr. Emil Guggenheimer, Berlin; Stellv. Geh. Rat Christ. Diesel, Augsburg; Fabrikbes. Adolf Martini, München; Bank-Dir. a. D. Carl Schwarz, Augsburg; Geh. Rat Dr. Paul Mamroth, Dir. Fritz Fessel, Rechtsanwalt Dr. ing. Wm. Meinhardt, Berlin; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dir. Dr. Otto Feuerlein, Berlin. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Kraftwerk Sachsen-Thüringen Akt.-Ges. in Auma. Gegründet: 23./6. 1914 mit Wirkung ab 1./5. 1914; eingetr. 8./11. 1916. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der dem Elektrizitätswerk des Elstertales e. Gm. b. H. in Liquid. in Auma gehörigen Elektrizitätsanlagen, Erzeugung, Ankauf u. Verkauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energiearten, der Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneten Werke u. Anlagen, Beteilig. an solchen Unternehm. u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Das Versor- gungsgebiet der Ges. erstreckt sich in der Haupts. auf Sachsen-Weimar-Eisenach u. auf Teile der angrenz. Länder Preussen, Sachsen, Sachsen-Meiningen, Reuss aã. L., R. j. L. u. Sachsen-Altenburg. Im ganzen werden vom Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G. 268 Stadt- u. Landgemeinden mit rd. 20 300 Entnehmern elektrischer Energie versorgt. Mit sämtl. angeschloss. Orten sind langfristige Verträge abgeschlossen, die der Ges. auf viele Jahre hinaus ein unbeschränkt. Absatzgebiet sichern. Das ges. Hochspannungsleitungsnetz beträgt rd. 650 km u. ist hauptsächlich in Kupferleitungen ausgebaut. Aufgestellt sind in den Transformatorenstationen 296 Transformatoren mit rd. 12 600 KVA-Leistung. Zur Erzeug. der elektr. Energie dient eine Dampfzentrale in Auma, die mit 3 Dampfturbinen mit einer Leistung von zus. 9700 PS. ausgerüstet ist. Ferner steht dem Kraftwerk die Energie der Wasserkraftanlage des Wisenttal-Kraftwerkes der Fa. Carl Zeiss in Jena zur Verfügung. Schliessl. ist der Aufbau eines Umspannwerkes u. mehrerer Hochvoltleitungen geplant, wodurch das Kraftwerk Sachsen-Thüringen mit den Leitungen des sächsischen Staates u. denjenigen der Überlandzentralen Gera und Langenberg (Reuss) zusammengeschloss. und eine höhere Betriebssicherheit des eigenen Werkes gewährleistet werden soll. Kapital: M. 60 Mill. in 35 000 Akt. zu M. 1000 u. 2500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1, Mill., dazu 1920 M. 3 Mill. 1921 erhöht um M. 4 Mill. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 22 Mill. in 22 000 Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 2500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Von den