1162 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. neuen Aktien wurden M. 7 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5:2 zu 1000 % plus Steuern. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Dt. Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1935 bis spät. 1957 durch Auslos. zu 102 %, verstärkte Tilg. u. Gesamtrückzahl. mit 3 monatl. Frist (frühestens 1935) zulässig. Nicht hyp. sichergestellt, doch darf die Ges. bis zur völl Tilg. weder and. Anl.-Gläub. noch sonst. Gläub. ein besseres Recht an ihrem Vermögen ein- räumen, ohne die Gläub obiger Anl. in gleichem Masse zu berücksichtigen. Zahlst. wie bei Div. (s. u.), ausserdem Leipzig: Frege & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Erfurt: Adolph Stürcke. Zugelass. April 1922 in Leipzig Ult. 1922–1923: 983. 0%. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April–uli. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Elektrizitätswerks-Anl. 119 697 000, Vorräte u. Aussen- stände 316 470 000, Haftsummen 239 000, Schuldner 48 601 000, Kassa 578 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, TFeilschuldverschreib. 6000 000, Hyp. 46 000, R.-F. 36 000 000 (Rückl. 2 850 000), Abschreib. u. Ern. 110 000 000, Werkerhalt. 40 000 000, Haftsummen 1 048 000, Verbindlich- keiten 249 679 000, unerhob. Biv. 7000, do. Teilschuldverschreib. 151 000, Divid. 12 000 000, Vortrag 654 000. Sa. M. 485 585 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten, Zs. 721 511 000, Steuern u. Versich. 38 322 000, Reingewinn 31 004 000. – Kredit: 18 000, Strom, Mieten, Install. u. Sonstiges 790 819 000. Sa. M. 790 837 000. Dividenden 1916/17–1922/23: 5, 5, 6½, 8½, 8½, 10, 1500 (20 Gold- Pf.) %. Kurs Ende 1923: 1.6 %. Notiert in Leipzig seit Oktober 1923. Vorstand: Dir. Paul Hirche. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Westphal, Stellv. Dir. Otto Weber, Dir. Oskar Heyder, Leipzig; Ministerial-Dir. Dr. Ernst Jahn, Weimar; Oberbürgermeister Franz Ed. Kolbe, Auma; Rittergutsbes. Landkammerrat Ernst Alex. Moritz Allmer von Abendroth, Wenigenauma; Dir. J. Wüllenweber, Gera; Oberbaurat Dir. F. Wöhrle, Dresden. Zahlstellen: Ges. Kasse; Gera: Allg. Deutsche Creditanst.; Leipzig: Thür. Gasgesellsch. Fränkische Licht- u. Kraftversorgung Akt.-Ges. Bamberg. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Obering. Arthur Schirrmacher, Bamberg; Dipl.-Ing. Alexander Simon, München; Dipl.-Kaufm. Peter Mangold, Bamberg; Ing. Lebek Valentin, Helmbrechts; Ernst Weber, Bamberg. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorg. aller Art, Beteil. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Stromabsatzes der eig. u. der ihr befreundeten Unternehm. sowie an allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: M. 88 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt 25 St. Direktion: Ing. Wilhelm Meyer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz Pollmann, München; Oberbürgermstr. Geh. Rat Adolf Wächter, Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Syndikus Hermann Enzensberger, Dir. Ernst Grosse, München. *Rheinische Radio-Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Frau Martha Wiesemann, geb. Stöcker, Frau Helene Hülster, geb. Kesseler, Ing. Otto Hülster, Fabrikant Ewald Fassbender, Ewald Fassbender jun., Barmen. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Radioapparaten und Zubehör. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Hülster, Georg Wiesemann. Bankdir. Robert Thom, Me Ske a Josef Nix, Barmen. *Maintal-Kraftwerke Akt.-Ges., Bayreuth. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Wasserkraftbau-A.-G., Nürnberg; Brauereibes. Georg Weiss, Himmelkron; Kalkwerkbes. Adam Bayer, Waizendorf; Bürgermstr. Landwirt Georg Pöhlmann, Lanzendorf; Elektrotechn. Christian Zwenzner, Kulmbach. Zweck: Ausbau von Wasserkräften u. Verwert. der dadurch „ elektr. Energie, insbes. Ausbau von Kraftstufen am Weissen Main. Kapital: M. 303 Mill. in 60 000 St.-Akt. u- 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Geschäftsjahr: 33 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.