Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1165 für Wertminder. 2 Md., R.-F. 28 710 600, Div. 342 708 000, Pens.-F. 95 000 000, Vortrag auf neue Rechn. 892 237). Sa. M. 2.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Betrieb: allg. Verwalt. 133 104 604, Kraftwerk Belgard u. Wasserwerke Heyka u. Rossnow 259 629 033, Leitungsnetz 163 984 080, Betriebsfernsprecher 626 281, Zähler 5 882 377, Kohlen 261 729 116, Strom von fremden Werken 101 000 867, Feuer-, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 735 946, Abgaben 18 095, Darlehen- Zs. 379 405, Rohgewinn 2.5 Md. – Kredit: Vortrag 6461, Stromeinnahme 3.3 Md., Zähler- gebühren 185 446, sonst. Einn. 67 377 343. Sa. M. 3.4 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 3½, 0, 0, 0, 2, 4, 6½, 8, 10 %, G.-M. 0.10. Direktion: Vors. Dir. Ing. Aug. Petri, Stellv. Dir. Walter Theuerjahr, Stolp; Obering. Friedr. Plenius, Belgard. Aufsichtsrat: (11) Vors. Landeshauptmann Joh. Sarnow, Stettin; Stellv. Landrat Graf wWolf von Kleist- Retzow, Gross-Tychow; Rittergutsbes. Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Rittergutsbesitzer Kartz von Kameke, Streckenthin; Gemeindevorsteher Ott, J amund; Ge- meindevorst. Gutsbesitzer Rich. Ventzke, Kursevanz; Landrat a. D. Gust. von Eisenhart- Rothe, Putbus; Rittergutsbes. Oppenfeld, Reinfeld; Landrat von Thadden Trieglaff, Greifen- berg; Landes-Ober-Ing. Dir. Wilh. Kettner, Stettin; I. Bürgermeister Dr. Pusch, Köslin; Landrat Herbert von Bismarck, Labes; Landrat Baron von Stempel, Kolberg; Rittergutsbes. von Heydebreck; Neubuckow; Rittergutsbes. Rüdiger von Hertzberg, Lottin; Rittergutsbes. Moritz von Oppenfeld. Rheinfeld; Landrat Frhr. Dr. v. Cornberg, Schönlanke; Landes- hauptmann Dr. Caspari, Obrawalde (Meseritz); Rittergutsbes. von Bernuth, Kessburg bei Dt. Krone; Dr. Rick, komm. Landrat, Schlochau; Landrat Dombois, Stolp; Landrat Dr. von Haber, Schlawe; Landrat Dr. Kressmann, Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauenburg; Rittergutsbes. von Michaelis, Ouatzow; Amtsvorsteher Wenzlaff, Sageritz; Landrat Dr. Breyer, Rummelsburg; Oberförster Henke, Rohr. „ Zahlstellen: Belgard: Ges.-Kasse (Sparkasse des Kreises Belgard) u. Pommersche Landes- genossensch.-Kasse Stettin. Vogtländisches Elektrizitätswerk Akt-Ges. in Bergen (Vogtl)). In der a. o. G.-V. v. 22./11. 1921 wurde ein Verschmelzungsantrag genehmigt, nach welchem das Vermögen des Vogtl. Elektr.-Werkes an die Kraftwerke Westsachsen (früher Zwickauer Elektr.-Werk u. Strassenbahn-A.-G. in Zwickau) übertragen wird mit Wirkung ab 1./4. 1921. Gegen M. 2000 Aktien Vogtl. Elektr.-Werk zu je M. 1000 wurden gewährt 2000 Aktien Kraftw. Wests. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Eine Liquid. des Vermögens der aufgelösten Ges. fand nicht statt. Letzte ausführl. Abhandlung s. ahrg. 1922/23. „Titan“ Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., früher in gemieteten Räumen, errichtete 1907 einen Neubau. Kapital: M. 750 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1906 um M. 300 000. 1907 weitere Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 750 000). Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./12. 1913 der Ges. M. 375 000 Aktien zur freien Verfüg. zu stellen u. den dadurch erzielten Buchgewinn zur Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. ausser- gewöhnl. Abschreib. u. Rückstell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien sind wieder begeben u. somit das A.-K. wie oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktivã: Immobil. 14 040 290, Masch. 1 125 718, Debit. 265 733 069, Kasse 14 770 156, Wechsel 1 068 594, Postscheck 1 090 760, Material. u. Waren 655 293 394. —– Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 675 000, Werkerhalt. 1 000 000, Sicherheits- Rückl. 13 475 007, Ern.-Schein-Rückl. 20 000, Kredit. 621 433 950, Gewinnvortrag 35 620, Reingewinn 315 658 004. Sa. M. 953 122 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 633 312, Abschr. 24 826, Gewinn- vortrag 35 620, Gewinn 315 658 004. – Kredit: Vortrag 35 620, Rohgewinn 405 316 142. Sa. M. 405 351 762. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 10, 20 %; G.-M. 4 pro Aktie. Direktion: Ing. Carl Rheinländer, Dr. Rich. Halbach. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof; Frau R. Halbach, Bergerhof; Aug. Halbach, Stuttgart; Gottfried Wendland, Köln. *