=――――‚―――‚――――― ― ――――――――――― ―――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1167 Zweck: Herstell. von Elektro- u. Radioapparaten aller Art sowie Einzelteilen solcher Apparate, Handel mit diesen Fabrikaten, Beteil. an u. der Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, 640 St.-Akt. zu M. 100 000, 400 Vorz.- Akt. zu M 10 000, 160 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dr. Herbert Goltz, Ing. Johannes Kienbaum. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Justus, Barmen; Geh. Oberbaurat Prof. Franz Baltzer, B.-Wilmersdorf; Rittergutsbes. Werner von Langenn, Wildenow b. Friedeberg, N.-M. „Agfem' Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Metallwaren in Berlin-Charlottenburg, Kaiser Friedrich Str. 100. Gegründet: 29./10. 1921, 26./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Gegenstände u. Einzelteile der elektrischen und Metallwarenbranche. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 12 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000 u. 800 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000 u. 800 Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Handels- u. Diskont A.-G., Berlin), davon: M. 2 Mill. angeb. den bisher Aktionären im Verh. 1: 1 vom 25./8.–8./9. 1923 zu 2200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) bis 5 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R.. Rest ber-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Waren 139 000 000, Inventar 1, Kassa 10 000 000, Postscheck 402 363, Debit. u. Bankguth. 553 000 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 000, Kredit. u. Bankschulden 680 000 000, Gewinn 19 762 192. Sa. M. 702 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 226 456 491, Steuern 49 417 145, Ab. schreib. 330 618, Reingewinn 19 762 192. – Kredit: Vortrag 46 701, Geschäftsgewinn 295919 745. Sa. M. 295 966 446. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Leopold Kling, Bruno Klöpfel, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Riepenhausen, B.-Wilmersdorf, Franz Semer. B.- Nicolassee; Wilh. Semer, Düren; Bankier Dr. jur. Gustav Gumpel, Hannover; Exz. Hans Edler u. Ritter von Braun, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Ludwig Meyer, Berlin. Zahlstelle: Charlottenburg: Ges.-Kasse. *Akt.-Ges. für elektrolytische Erzaufbereitung, Berlin S. W. 11, Möckernstr. 131. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Ing. Werner Morell, Margarete Ehrenberg, Frau Emilie Morell, geb. Rehmet, Berlin; Prokurist Kurt Hermann, B.-Steglitz; Verwaltungsbeamter Dr. Paul Roland, B.-Friedenau. Zweck: Die Auswertung von Erfindungen auf dem Gebiete der metallurgischen, insbes. der elektrolytischen Erzaufbereitung u. auf verwandten Gebieten, der Abschluss von Handels- geschäften in diesen Geschäftszweigen u. die Beteilig. an anderen gleichartigen geschäftl. Unternehmungen. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Helmuth Morell. Aufsichtsrat: Albert Morell, Chemiker Dr. Hans Schuhmann, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Vetter, B.-Zehlendorf. Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft in Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 28. Gegründet: 13./12 1920; eingetr. 28./12. 1920 Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u Finanzierung von Unternehm. im Gebiete der Energiewirtschaft, inbes.: a) der Eletrotechnik: der Krafterzeugung, -über- tragung u.-verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; b) des Transportwesens: des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstig. Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehm. vorbezeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen kommunalen u. privaten Unternehm. mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren u. Aktien, Schuldverschreib. u. sonst. Titel u Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch