1168 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführ. solcher Unternehmungen dienlich u. förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an derartigen Anlagen u. Geschäften zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 000 in 42 000 Aktien Lit. A u. 8000 Aktien Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 15 000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B, div.-ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 26 000 000 * in 22 000 Aktien Lit. A u. 4000 Aktien Lit. B zu M. 1000; den Aktion. angeb. M. 20 000 000. zu 350 % im Verh. 1:1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St.; 1 Aktie Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 500 000, Wertp. u. Beteilig. 42 383 140, Vorräte 170 769 827, Debit. 207 577 450. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 49 664 750, unerhob. Div. 51 300, Akzepte 4 900 000, Kredit. 260 775 684, Reingew. 55 838 683 (davon Div. 45750 000, Vergüt. an den A.-R. 3 878 180, Vortrag 6 210 503. Sa. M. 421 230 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Handl.-Unk. 25 408 088, Steuern 11 791 643, Zinsen 18 433 891, Reingewinn 55 838 683. – Kredit: Vortrag 69 077, Geschäftsgewinn 111 403 228. Sa. M. 111 472 305. Dividenden 1920/21–1922/23: Lit. A u. B 8, 10, 150 %. Direktion: Dir. Josef Becker, Dir. Walt. Kühn, Dir. Maximilian Hagemeyer. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Carl Harter, Stellv.: Bankdir. Kurt Sobernheim, Berlin Dir. Albert Bannwarth, Hamburg; Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Berlin; Konsul Heinr. von Stein, Köln a. Rh.; Dir. Franz Walloch, B.-Lichterfelde; Landrat a. D. Rogge, Rends- burg; Justizrat Dr. Gustav Hirte, Berlin; Fabrikdir. Otto Vogel, B.-Adlershof. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Comm u. Privat-Bk., C. H. Kretzschmar; Köln: J. H. Stein. Akt.-Ges. für Kraftmaschinen, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Fondsmakler Siegfr. Loewy, B.-Steglitz; Fabrikbes. Rich. Labisch, Charlottenburg; Referendar Dr. Werner Arnold, Dr. Guntram Rotter, B.-Wilmersdorf; Alfred Santmann, Gross-Lichterfelde-Ost. Zweck. Erwerb, Instandsetzung u. Verwertung von Kraftmasch. aller Art. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gustav Adler, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Leo Fischer, Charlottenburg; Fabrikbes. Siegfr. Fischer, Wien; Ing. Emil Steiner, Pardubitz. = = – – – 7 Resistan Chemisch-technische Fabrik, Aktiengesellschaft in Berlin S. W. 68, Alte Jakobstr. 1 c. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Firma bis 28./11. 1923: Akt.-Ges. für stationäre Lichtanlagen. Gründer: Apotheker Dr. Roderich Meissner, B.-Schöneberg; Hans Graf von Elkrath, Berlin; Hauptmann a. D. Karl Ludwig Dreyer, Charlottenburg; Georg Heil, Königswusterhausen; M. B. Michael Brinckmann-Dundas, Berlin. Zweck: Der Betrieb einer Fabrik chemischer und pharmazeutischer Präparate und der Handel mit solchen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erhard Springer, Berlin; Apotheker Dr. Roderich Meissner, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dir. Viktor Springer, Rechtsanw. Dr. Horst Rosenkampff, Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Miethke, Erhard Springer, Berlin. *Akt.-Ges. zur Verwertung atmosphärischer Elektrizität in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 224. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Frau Zivil-Ing. Hedwig Franz, geb. Müller, Berlin; Frau Ing. Hedwig Franz, geb. Rudeloff, Charlottenburg; Witwe Marie Rudeloff, geb. Havemann, Waren (Mecklenburg); Fräulein Emma Franz, Charlottenburg; Werner Franz, Berlin. Zweck: Nutzbarmachung atmosphärischer, terrestrischer u. solarer Energien. Kapital: M. 10 Milliarden in 1 Vorz.-Akt. über M. 500 Mill., 1 Nill. St.-Akt. zu M. 1000, 100 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 10 000, 1 zu M. 500 Mill. u. 7 zu 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ewald Franz. Aufsichtsrat: Zivil-Ing. Ludwig Franz, Berlin; Physiker Professor Ernst Adolf Krause, B.-Dahlem; Chemiker Ernst Krist, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Joseph Riegger, B.-Steglitz.