1172 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe: M. 100 000 000 in 4½ % Schuldverschreib, Serie IX, lt. Beschluss des A.-R. vom Nov. 1919, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000, Nr. 109 001–159 000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges., Nr. 159 001–200 000 auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt Plan ab 2./1. 1929 bis spät 2 /1. 1960 durch jährl Auslos. im Juli auf 2/1; ab 1929 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit; im Ubrigen wie bei den früheren Anleihen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges- Kasse u. bei den von der Ges. bekanntzugebenen Zahlst. Kurs Ende 1920–1923: 104.50, 126, 375, 890 %. Notiert in Berlin; auch in Frankf. a M u. Hamburg eingeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 2 St., ebenso die Vorz.-Aktien . Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet, sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonst. Rückl., die Höhe des Gewinnanteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Reingewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. Die im Statut vorgesehenen besonderen Vergüt. an A.-R.- Mitglieder für Bearbeit. bestimmter Angelegenheiten sind nach Massgabe der Satzungen auf höchstens 15 % der Gewinnanteile der ordentl. Vorstandsmitglieder beschränkt. Die 6 % Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.), die 5 % Vorz.-Aktien B eine 5 % mit /¾ % zusätzl. Gewinnanteils für jedes Prozent Div. der St.-Aktionäre über 10 %. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 1.2 Md., Wechsel 12.8 Md., Effekten 6.9 Md., Konsortialbeteil. 1.6 Md., Bankguth. 432.2 Md., Zweigniederlass. 29.8 Md., Debit. 1.35 Bill., Hyp. 1 838 500, Inv. 1, Patente 1, Waren 334 Md., Verwalt.-Geb. 9 296 996, Masch.-FabrIik 29 164 728, Apparate- do. 4 522 613, Turbinen- do. 8 561 678, Kabel- do. 28 142 968, Trans- formatoren- do. 32 006 214, Fabriken Hennigsdorf 33 542 194. – Passiva: A.-K. 1.4 Md., 4 % Schuldverschr. 26 197 000, 4½ % do. 170 549 000, R.-F. 7.6 Md., Rückstell. 20 000 000, Werkerhalt.-K. 500 000 000, Hyp. 5 619 810, Wohlf.-Einricht. 54.1 Md., nicht eingel. verloste Oblig. 1 626 500, unerhob. Obl.-Zs. 8 716 520, do. Div. 7 557 051, transit. K. 702.8 Md., Lieferant.- Guth. 530.7 Md., verschied Guth. 136 Md, Anzahl. u. verschied. Kredit. 656 Md., Akzepte 26.4 Md., Gewinn 60.6 Md. Sa. M. 2.17 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 9.6 Md., Steuern der Hauptverwalt. 1.5 Md., Obl.-Zs. 8 788 791, Abschr. 2 430 744, Reingewinn 60.6 Md. – Kredit: Vortrag 3 220 089, Brutto-Geschäftsgewinn 71.7 Md. Sa. M. 71.7 Md. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: 75 % Resteinzahl. auf St.-A. 225 000 000, Kassa 12.96 Bill., Wechsel 1.43 Bill, Eff. 31.29 Bill., Konsortialbeteil. 3.74 Bill., Konto-Korrent: Bankguth. 283.25 Bill., Zweigniederlass. 127.40 Bill., Debit. 2618.72 Bill., Hyp. 1 838 500, Inventar 1, Patente 1, Waren 691.88 Bill., Verwalt.-Geb. 9 111 056, Maschinenfabrik 28 819 300, Apparate- do. 4 457 131, Turbinen- do. 8 448 835, Kabel- do. 27 741 245, Transformatoren- do. 31 406 343, Fabriken Hennigsdorf 32 871 350. – Passiva: A.-K. 1.7 Md., 4 % Schuldverschr. 26 197 000, 4½ % do. 170 549 000, R.-F. 7.6 Md., Rückstell. 20 000 000, Werkerhalt. 500 000 000, Hyp. 5 619 810, Wohlf.-Einricht. 75.16 Bill., nicht eingel. verloste Oblig. 1 547 000, unerhob. Obl.-Zs. 8 641 664, do. Div. 6 444 803, transit. K. 678.90 Bill., Konto-Korrent: Lieferanten- Guth. 1750.65 Bill., verschied. Guth. 121.43 Bill., Anzahl. u. verschied. Kredit. 1038.40 Bill., Akzepte 1.49 Bill., Gewinn- u. Verlust-Rechnung 104.65 Bill. Sa. M. 3770.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4.28 Bill., Steuern der Hauptverwalt. 1.80 Bill., Oblig.-Zs. 719 731, Abschr. 2 382 131, Reingewinn 104.65 Bill. – Kredit: Vortrag 60.6 Md., Brutto-Geschäftsgewinn 110.67 Bill. Sa. M. 110.73 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 219.75*, –, 220, 232.10, 168*, 245, 332, 733⅝, 5975. 11.8 %. —– In Frankf. a. M.: 218.20, –, 220, 233, 163* 242, 330, 715, 6000, 11 %. — Auch notiert in Hamburg; daselbst 220.10*, –, 220, 232.50, 168*, 241.90, 332, –, 6100, 10.5 %. Die 6 % Vorz-Akt. wurden in Berlin im Dez. 1920 eingeführt; Kurs Ende 1920–1923: 115.25, 127, 318, 8.5 %. (Auch in Frankf. a. M. notiert). Ende 1921–1923: 122, 300, 6 %. Die 5 % Vorzl-A. Lit. B ult. 1922–1923: in Berlin 500, 8.5 %, in Frankf. a. M. 510, 4 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 11, 12, 12½, 14, 10, 14, 16, 25, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1922/23: 3, 6, 0 %; do. Lit. B: 7¼, 10⅝, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Dr. rer. pol. h. c. Felix Deutsch; Mitgl. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Geh. Baurat Prof. Dr.-Ing. e. h. Gg. Klingen- berg, Baurat Phil. Pforr, Dr. rer. pol. h. c. Heinr. Peierls, Dr.-Ing. e. h. James Birnholz, Aug. Pfeffer, Dr.-Ing. e. h. Simon Roos, Dr.-Ing. e. h. Aug. Elfes, Dr.-Ing. e. h., Dr. med. h. c. Friedr. Eichberg, Heinr. Hirschberg, Anton Weber, Stellv. Bruno Blumenthal, Aug. Zwarg, Reg.-Baumeister a. D. Wilhelm Geyer, Dr.-Ing. Ernst Adler, Kurt Basser, Dr. Lionel Fleisch- mann, Heinrich Treitel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Bankier Fritz Andreae; Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner, Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Durchlaucht Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck, O.-S.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Dr. Arthur Salomon- ―― ――――‚―――――――――