* Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1173 sohn, Dir. Fr. Vortmann, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Dr. Friedrich Wussow, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilhelm v. Oswald, Coblenz; Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. v. Guilleaume, Köln; Dr.-Ing. Walter vom Rath, Cronberg i. T.; Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Remagen; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Dr. Herm. Fischer, Joh. Hamspohn, Berlin; Max Warburg, Hamburg; Bankier Carl Chram- bach, Breslau; Dir. Siegfr. Goossens, Köln; Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. e. h. Walter Hönsch, Breslau; Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Otto Wolff, Köln; Jakob Goldschmidt, Praf. Dr. Julius Flechtheim, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darm- städter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; München: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bankhaus Merck, Finck & Co.; Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Basel, Zürich u. Genf: Schweizer. Bankver., Schweizer. Kreditanstalt. „Autobia“ Akt.-Ges. für Schwach- u. Starkstromanlagen in Berlin W. 9, Linkstr. 40. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Hans Unruh, Heinrich Salmon, Wilhelm Klein, Ing. Johannes Schaaf, Berlin; Michael Brinkmann Dundas, B.-Wilmersdorf; Adolf Hahn, Berlin. Zweck: Ausnutzung u. Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiet der elektr. Kraft- erzeugung, der Erwerb von einschl. Patenten u. Schutzrechten sowie die Abgabe von Lizenzen u. Fabrikationsrechten im In- u. Ausland. Kapital: M. 12 Milliarden in 11 700 000 St.-Akt. u. 300 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Achilles Eduard van Caneghem. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Miethke, B.-Schöneberg; Dir. Franz Noack, Niederschöneweide; Georg Heil, Königswusterhausen; Rechtsanw. u. Notar Pr. Walter Haver, Architekt Karl Raif, Berlin. 0 7 = 0 9 Batterie- und Elementenfabrik System Zeiler Akt.Ges. in Berlin S. O. 16, Rungestr. 20. Gegründet: 29./4., 22./7., 29./8. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer: Die Batterie- und Elementenfabrik System Zeiler G. m. b. H., Max Zeiler, dessen Ehefrau Gertrud Zeiler, geb. Siegmund, Berlin, Fabrik-Dir. Alfred Mann, Mannheim, Bank-Dir. Alb. Schmidtborn, Berlin- Grunewald. Zweck: Fortführung des von der Firma Batterie- und Elementenfabrik System Zeiler Ges. m. b. H. Berlin betriebenen Fabrikunternehmens, insbes. Herstellung von Batterien u. Elementen nach den vom Werkmeister Max Zeiler erfundenen Verfahren. Die Ges. kann sich an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben u. Interessengemeinschaften eingehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1000 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Einricht. u. Immobil. 7 862 982, Debit. 84 716 045, Kassa einschl. Bankguth. 15 303 669, Kaut. 38 960, Grundkap.-Einzahl. 75 000, Waren 42 513 970. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. II 200 000, Kredit. 124 772 395, Arb.-Unterstz. 7 645. Reingewinn 24 430 585. Sa. M. 150 510 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 367 765, allg. Unk. 57 022 834, Steuern u. Miete 19 881 542, Reingew. 24 430 585. Sa. M. 112 702 720. – Kredit: Waren M. 112 702 728. Direktion: Max Zeiler, Berlin; Willi Jentsch, Berlin-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Frau Gertrud Zeiler, geb. Siegmund, Berlin; Fabrik-Dir. Alfred Mann, Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen Akt.Ges. in Berlin N., Oudenarderstr. 23/32. Gegründet: 6./7. bezw. 29./8. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründer: Bergmann-Elektrizitäts- Werke, Akt.-Ges., in Berlin etc. „ Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen sowie von städtischen u. Überlandzentralen u. sonst. Anlagen, die mit elektr. Kraftübertragung zus.hängen oder die gewerbsmässige