1174 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes bezwecken, auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. ist auch berechtigt, solche Anlagen zu projektieren, Unternehm. mit diesen oder verwandten Zwecken zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu verwerten, zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. oder sonst. Titel u. Rechte v. solchen oder verwandten Unternehm. zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonstwie zu verwerten, desgleichen Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben u. zu verwerten sie ist aber nicht berechtigt zur Herstellung von Masch., Apparaten u. sonst. Gegenständen zur Erzeug.- Verwertung u. Fortleitung der Elektrizität. Die Ges. brachte folgende Anlagen zur Aus- führung: die Haupthochspannungsleitung (60 000 Volt) für die Uberlandzentrale des Elek- trizitätsverbandes Gröba in Sachsen, Nordböhmische Elektrizitätswerke mit Sitz in Boden- bach, Elektr.-Werk Ringelheim G. m. b. H. (Nordharz), Braunschweig- Hannoversche Über- landzentrale A.-G., elektr. Zentrale in Ellwangen zur Versorgung des württemberg. Jagst- kreises, Bau für die elektr. Versorgung von 5 mittelschlesischen Kreisen. 1911 Ausrüstung der Strecke Garmisch-Partenkirchen für den elektrischen Vollbahnbetrieb bis zur Landes- grenze bei Mittenwald u. darüber hinaus bis nach Griesen. Die Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen beabsichtigen, sich auf den Ausbau u. die Verwert. dieser Einzelunternehmungen zu beschränken. Die nach Lage der Verhältnisse resultierende Unterbilanz der Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen per 30. Juni 1912 betrug etwa M. 654 313 gegen M. 312 899 am 30. Juni 1911. Dem auf 1911/12 entfallenden Zuwachs der Unterbilanz standen jedoeh in nahezu gleicher Höhe die Gewinne aus den von den Bergmann-Unternehmungen im Geschäftsjahre 1911/12 abgeschlossenen, aber noch nicht abgewickelten Geschäften gegenüber. 1912/13 stieg der Bilanzverlust auf M. 735 010, 1913/14 verringerte er sich um M. 191 618 auf M. 543 312, 1914/15 auf M. 534 482, 1915/16 auf M. 435 852, 1916/17 auf M. 291 844 zurückgegangen u. 1917/18 ganz getilgt. Beteilig. bei der Magdeburger Vorortbahnen A.-G. im Jahre 1919 an die Stadt Magdeburg verkauft. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 begeben zu pari. Dieselben sind ein- geteilt in die Serien I–VI; jede Serie umfasst 2000 Stück in der durch alle Serien fortlaufenden Nummernfolge 1–12 000. Auf jede Aktie sind 50 % des Nennwerts eingezahlt; weitere Einzahl. kann der Vorstand mit Genehm. des A.-R. hach seinem Ermessen auf alle Serien einberufen oder auf einzelne unter Beobachtung ihrer arithmetischen Reihenfolge. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: K. der Aktionäre 6 000 000, Kontokorrent 6 516 996, Banken 56 487, Eff. 1175. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Gewinn 574 658. Sa. M. 12 574 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 241 238, Vortrag 574 658. – Kredit: Vortrag 460 868, Geschäftsgewinn 355 028. Sa. M. 815 896. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, %% Direktion: Wilh. Steinert. „„ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. S. Bergmann, Stellv. Dir. Jack Hissink, Dir. Max Hülsenbeck, Berlin. Bergmann-Radioton Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 27a. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Firmenzusatz „Bergmann-' erst seit 1924. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm Wasum, Halle (Saale); Dietrich Michelly, Charlottenburg; Kommanditges. Walter Ritscher, Firma Rudolf Jetter, Berlin; Hermann Butzke, Charlotten- burg; Reinhard J. Schmidt, B.-Schöneberg; Ostropa Akt.-Ges., Deutsche Länderbank Akt.- Ges., Berlin. Zweck: Produktion, Verbreit. und der Verkauf von Radioapparaten und -teilen im In- und Auslande, Erwerb und Veräusser. von Nachrichtenmitteln jeder Art. Kapital: M. 250 Mill. in 2500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 4000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: H. Bergmann, Gustayv Tropitz, Dr. H. Piepko. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Heinrich Wigge, Cöthen (Anh.); Bankdir. Eduard Gans, Char- lottenburg; Komm.-Rat Sy, Oberst Ebeling, Carl Hepp, Berlin. = — Yee – e― – Berlin-Nürnberger Elektrizitäts-Akt.-Ges., Berlin N. W. 52, Helgoländer Ufer 7. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Erich Paust, Berlin; Erich Umnus, Petershagen a. d. Ostbahn; Werner Haussherr, Berlin; Theodor Dünker, Charlotten- burg: Erwin Schreiber, Berlin. Zweck: Herstell., der Vertrieb von Artikeln der elektrotechn. Branche, ferner die Be- teilig. an derartigen Fabriken und Ankauf gleicher und ähnl. Unternehm., insbes. die Er- richtung von Verkaufsorganisationen in Berlin und Nürnberg. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Busch, Berlin; Fabrikant Christian Geyer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Erich Anderson, Berlin; Fabrikant Hans Geyer, Nürnberg; Bücherrevisor Johann Grade, Berlin. ―‚―― ――