Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte.- 1175 *Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges., Berlin N. W. 6, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Berlin; Ober- magistratsrat Dr. Wilhelm Breitenfeld, B.-Tempelhof; Obermagistratsrat Dr. Hans Eberty, Berlin; Obermagistratsrat Dr. Erich Müller, B.-Schöneberg; Öbermagistratsrat Dr. Bruno Ziethen, Charlottenburg. Zweck: Versorg. Berlins und anderer Gebiete mit Elektrizität durch Pachtung der städt. Elektrizitätswerke einschl. ihrer Nebenbetriebe. Kabpital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Martin Rehmer, Fritz Schaefer, Gustav Wilkens. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Gustav Böss, Stadtrat Karl Esters, Berlin; Stadtrat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Stadtrat Dr. Richard Treitel, Stadtverordn. Fritz Brolat, Stadtverordn. Max Dörr, Berlin; Stadtverordn. Julius Fabian, B.-Wilmersdorf; Stadtverordn. Karl Gronewald, B.-Pankow; Stadtverordn. Theodor Klinckhardt, Berlin; Stadtverordn. Alexander Prentzel, B.-Grunewald; Stadtverordn. Wilhelm Reimann, Berlin; Stadtverordn. Dr. Hermann Schmidt, B.-Lichtenberg; Obermagistratsrat Hermann Sehm, Berlin; Ober- magistratsrat Wilhelm Brandes, Obermagistratsrat Hugo Rhode, B.-Zehlendorf. Berliner Telegraphon-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Tauentzienstr. 18. Gegründet: 10./5., 24./6., 11./8. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Herm. Malcomess, Lichterfelde-Ost; Walter Collenbusch, Berlin; Dr. Walther Triebel, Berlin-Grunewald; Fritz Beermann, Wünsdorf, Kreis Teltow; Dir. Erich Kruhme, Berlin-Lankwitz. Zweck: Vertrieb u. Montage von Telegraphonapparaten im Bezirk von Berlin und der Provinz Brandenburg auf Grund des zwischen der neu errichteten Ges. u. Telegraphon- Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 24, abgeschlossenen Vertrages. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Walther Triebel, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Ministerialrat Carl Lindenberg, Charlottenburg; Dir. Walter Buchholz, Berlin; Herm. Malcomess, Lichterfelde-Ost. W. A. Birgfeld, Telephon- u. Telegraphenbau-Akt.-Ges. in Berlin C 25, Landsberger Str. 72. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. — Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Telephon- u. Telegraphenapparaten sowie der Handel mit den Fabrikaten dieser oder ähnlicher Industrien, Betrieb, Erwerb oder Be- teiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehm., neuerdings auch Herstell. von Apparaten u. Zubehörteilen der drahtlosen Telegraphie u. Telephonie. 1923 wurde die Ges. von Grund auf neu organisiert, Aktien u. Leitung der Firma gingen in andere Hände über. Kapital: M. 100 Mill. in 9800 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 900 000, weiter lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./9. um M. 98 Mill. in M. 9800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu pari, übern. von den bisher. Aktion. Geschäftsjahr: Kalenderj. Direktion: Ing. Anton Klein, B.-Zehlendorf; Ing. Hermann Schmidt, B.-Steglitz; Ing. Dr. Erich Leube, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herm. Schmidt, Physiker Dr. Eugen Nesper, Rechtsanw. Dr. Landsberg, Reichspostmin. a. D. Johann Giesberts. *Boettcher Elektrizitäts-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Ziethenstr. 20. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 15./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Otto August Boettcher, Frau Dr. phil. Friederike Boettcher, geb. Reinecker, Paditz (S.-A.); Major a. D. Max Henz, Charlottenburg; Ober-Ing. Wilhelm Roth, Berlin; Fabrikbes. Paul Kersten, Beneschau b. Prag. Zweck: Fortbetrieb des unter dem Namen Boettcher Elektrizitäts-Ges. Altenburg S.-A., Zweigstelle Berlin betriebenen Verkaufsbureaus, also der Alleinverkauf der Fabrikate der Boettcher Elektrizitäts-Ges. Altenburg für Berlin, Brandenburg, Pommern u. Mecklenburg sowie der Handel mit elektrotechnischen Materialien, Maschinen u. verwandten Materialien für Deutschland u. der Export derselben nach dem gesamten Ausland. Kapital: M. 5 Mill. in 50 Stamm-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ober-Ing. Wilhelm Roth. Aufsichtsrat: Dir. O. A. Boettcher, Dr. phil. Fr. Boettcher, Altenburg; Major a. D. M. Henz, Berlin; Fabrikbes. Paul Kersten, Beneschau.