Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1177 Dividenden 1913/14–1922/23: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1904/05: Zus. M. 24 345. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Gleimius. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnpräs. William Mackenzie, Edw. R. Wood (Vizepräsident der Central Canada Loan & Savings Comp.), Miller Lash, Walter Gow, D. B. Hanna, Toronto (Canada). = = 0 0 *Max Brennicke & Co. Akt.-Ges., Berlin, Klosterstr. 63. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Max Brennicke, Berlin; Frau Martha Brennicke, geb. Marquardt, Gutsbes. Paul Marquardt, Wilhelmshof, Kreis Flatow (Westpr.); Bankbeamter Hans Funk, B.-Wilmersdorf; Deutsche Verkehrsbank A.-G, Berlin. Der Mitbegründer Kaufm. Max Brennicke bringt in die zu gründende A.-G. das von ihm unter der Fa. Max Brennicke & Co. zu Berlin, Klosterstr. 63, betriebene Geschäft, welches zum Gegenstand die Verwert. u. den Vertrieb elektrotechn. Erzeugnisse für Schwach- u. Starkstrom hat mit allen Aktiven, insbes. mit allen Masch., dem gesamten Inventar, den Warenbeständen, Bankguth., allen Aussenständen nebst dem baren Kassenbestand, sowie allen Patenten u. Gebrauchsmustern u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Max Brennicke erhält als Entgelt für das eingebrachte Geschäft nom. M. 73 Mill. Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Verwert. sämtl. elektrotechn. Erzeugnisse für Stark- u. Schwachstrom. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Max Brennicke. 8 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Siegfried Croner, B.-Zehlendorf-Mitte; Dir. Alfons Witten- becher, Gen.-Konsul Josef Fonfé, Max von Knoblauch, Dir. Gerhard Ueltzen, Berlin; Guts- bes. Paul Marquardt auf Wilhelmshof, Krs. Flatow, Westpr.; Staatssekr. Hermann Walter, B.-Südende. *,Custos“ Akt.-Ges. für Sicherungstechnik, Berlin W. 50, Neue Bayreutherstr. 7. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Sponholz & Co. (vorm. H. Herz) Kommanditges., off. Handelsges. Bernstein & Hammer Bankgeschäft, Berlin; Dr. Ludwig Grosse, B.-Grunewald; Heinz Lausberg, Berlin; Walter Elbel, B.-Weissensee. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sicherungsvorricht. aller Art, die Tätigung aller in die Kraftfahrzeug- u. verwandte Branchen fallenden Geschäfte sowie die Beteil. an anderen Unternehm. verw. Art. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Major a. D. Kurt Bernhard, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Major a. D. Rudolf Fries, B.-Schöneberg; Bankier Hans Sponholz, Berlin; Ludwig Loeb, Justus W. Meyerhof, Charlottenburg; Bankier Carl Hammer, Berlin; Ing. Dr. August Horch, Rudolf Ullstein, Generalmajor a. D. Otto Krenzlin, Charlottenburg; Felix Hahn, B.-Tempelhof. *Darag Deutsch-Amerikanische Radio Akt.-Ges., Berlin W 9, Lennéstr. 3. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Max Berci, Berlin; Bankier Carl Stern, B.-Wilmersdorf; Ing. Dr. Max Moritz Hausdorff, Dir. Moritz Ehrlich, Ludwig Baum- blatt, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. Telephonie sowie von verwandten Artikeln im In- u. Auslande, Ein- u. Ausfuhr derartiger Waren, insbes. von u. nach Amerika, ferner die Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Sascha Flatto, Berlin; Sally Simsohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hengst, Rechtsanw. Arthur Cohn, Berlin; Dir. Weil, München. „ Deag Deutsche Elektro-Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde, Wilhelmsplatz 9. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Fritz Hartmann, Berlin; Geschäftsführer Ernst Bank, B.-Lichterfelde; Kurt Schirmer, B.-Steglitz; Frau Anna Benda geb. Hoppe, Else Jesgars, geb. Benda, B.-Lichterfelde. Zweck: Handel mit elektr. Masch., Apparaten sowie anderen einschläg. Artikeln.