1178 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1924 sollte über Zus. legung u. Auffüllung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Richard Jesgars. Aufsichtsrat: Hans Heydemann, Berlin; Emil Crazius, Zehlendorf; Johannes Rupprecht, B.-Lichterfelde. *Deradio Aktiengesellschaft, Berlin, W. 15, Kurfürstendamm 211. Gegründet: 3./1. 1924; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Friedr. Neidhardt, B.-Grunewald; Willy Brandenburg, Siegfr. Fromm, Bernh. Fromm, Charlottenburg; Arthur Popp, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektrotechn. Masch. u. Apparate, insbes. von Radiogerät. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu G.-M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Stefan Doernberg, B.-Halensee. Direktion: Ober-Ing. Friedr. Neidhardt, Ober-Ing. Max Kagelmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Karl Doernberger, B.-Schöneberg; Richard Brandenburg, Char- lottenburg; Ing. Baron Hans von Rhade. B.-Wilmersdorf. . Deutsche de Forest-Akt.-Ges. für Funkrundspruch 0 in Berlin, Königgrätzer Str. 72. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Paul Armerding, B.-Lichtenberg; Eugen Feldheim, Berlin; Siegfried Korytowski, B.-Zehlendorf; Theodor Richter, Aribert Dams, Berlin. Zweck. Auswertung der de Forest'schen u. anderer Erfindungen auf dem Gebiete des drahtlosen Telephonie-Rundspruchwesens, insbes. für Amateure, sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller einschlägigen Apparate u. Zubehörteile. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Dr. phil. Siegm. Loewe, Berlin; Dr. phil. Bernh. Franke, Frohnau (Mark). Aufsichtsrat. Gen.-Major a. D. Eugen von Erckelens, Berlin; Hermann Korytowski, B.-Friedenau; Gust. Korytowski, B.-Zehlendorf; David L. Loewe, Heinr. Schreiber, Berlin. Deutsche Glühlampen-Akt.-Ges., Berlin, Blücherstr. 59. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Emanuel Herz, Ludwig Schröder, Dr. phil. Hermann Lux, Ernst Duschleit, Carl d'Heureuse, Elektrizitätsmstr. Gustay Stor- beck, Bäckermstr. Ferdinand Lilow, Otto Schütze, Berlin. Zweck: Vertrieb von Glühlampen, Glühstrümpfen, Batterien für Taschenlampen, Feuer- steinen sowie anderen verwandten Artikeln. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Emanuel Herz, Ludwig Schröder, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. phil Herm. Lux, Ernst Duschleit, Carl d'Heureuse, Gustav Storbeck, TFerdinand Lilow, Otto Schütze, Berlin. Deutsche Phönix Glühlampen Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Roscherstr. 1 bei Dr. Bloch. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer: Erich Dreher, Berlin; Obering. Otto Ulrich, B.-Lichterfelde; Frau Gräfin Marga von Gersdorff, geb. Gräfin von Gersdorff, Berlin; Ottokar von Knieriem, Handelsrichter Philipp Bloch, Charlottenburg. Zweck: Herstell., Wiederherstell. u. Vertrieb von elektr. Glühlampen u. ähnl. elektr. Bedarfsartikeln, Handel mit diesen Gegenständen sowie die Verwert. der der Ges. gehörenden Patente, Lizenzen, Verfahren u. Erfahrungen. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Siegbert Bloch, Lothar von Westernhagen. Aufsichtsrat: Ernst A. Ulrich, Handelsrichter Philipp Bloch, Charlottenburg; Major a. D. Ludwig Reitmaier, Berlin; Graf Gerd Finckenstein, Trossin bei Bärwalde. *―