* Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1181 Kapital: M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Werbke. Aufsichtsrat: Diplom-Ing. Karl Monnard, oberschöneweide; Buchdruckereibes. Hans Walter, Berlin; Schriftsteller Otto Erich von Wussow, B.-Steglitz. F. G. Dittmann Akt.-Ges., Berlin-Wittenau, Lübarserstr. 18/23. Gegründet u. d. Fa. Akt. -Ges. für Elektromobilfabrikation: 16./2., 15./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von elektr. u. Benzinkraftfahrzeugen für gewerbl., öffentl. u. private Ver- wend. von Motoren u. and. Kraftwagenteilen sowie von Masch. u. Apparaten für and. Zwecke, der Betaieb von Handelsgeschäften im Kraftfahrzeug u. Motorenwesen sowie in and. in die Metallind. einschlagenden Gegenständen, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Utensil. u. Inv. 1, Modelle 1, Fuhrw. 1, Eff. 1, Hinterleg. 1, Kassa 73.6 Md., Postscheck 32 084 390, Debit. 816 Md., Waren 12 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 4 231 030, Kredit. 12.84 Bill., Gewinn 56.6 Md. Sa. M. 12.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 260 085 359, Handl.-Unk. 475 Md., Zs. 262 761, Gewinn 56.6 Md. – Kredit: Vortrag 8880, Fabrikation 531 Md. Dividende 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Hauptm. a. I0. Otto Dittmann, Friedrich Plagens, Stellv. Obering. Otto Eggers, B.-Waidmannslust. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Guntker Freiberg; Fabrikbes. Georg Beyer, Fabrikbes. Geh. Reg.-Rat Dr. Bodenstein, Dir. Walter Bodstein, Bankier Karl Rudorff, Bankier Siegfried Lichtenstern, Bankier Siegfried Simonson, Fabrikbes. Alfred Dittmann, Berlin. *= Elap Ges. für elektrische Apparate Akt.-Ges., Berlin W. 62, Schillstrasse 11. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Ing. Herm. Schad, Birkenwerder a. d. Nordbahn; Dr. phil. Engelbert Huber, Charlottenburg; Ing. Otto Schleicher, Berlin; Ing. Paul Eibig, B.-Treptow; Major a. D. Lothar. von Westernhagen, Berlin. Zweck: Her stellung und Vertrieb von elektr. Apparaten, technischen Bedarfsar tikeln und Blechemballagen sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 550 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 Vorz.- Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Vorz.-Aktie 20 fach. St.-Recht. Direktion: Johannes Staudt, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Philipp Bierbauer, Bankier Karl Neff, Charlottenburg; Erich Dreher, Berlin. Elektricitätsgesellschaft Eta Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Friedrichstr. 1731. Gegründet: 28./6. bezw. 10./7. 1920; eingetr. 31./7. 1920. Firma bis 26./10. 1920 Elek- triitäts- Ges. Fema. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Im Kaln 1922 trat die Fa. in Liquidation. Zweck: Betrieb von Unternehmungen u. Geschäften der elektrotechnischen und dieser Industrien. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Schuldner (Fema G. m. b. H) 45 000, Verlust 266 595. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 11 595. Sa. M. 311 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 187, Provis. 361, Handl.-Unk. 11 046, Abschr. a. Fema-Forder. 255 000. S. M. 266 595. – Kredit: Verlust M. 266 595. Liquidator: Rechtsanwalt Willy Backwitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Friedrich Hentschel, B.-Schöneberg; Rechtsanwalt Willy Bachwitz, Dr. jur. Fritz Hasslacher, Berlin.