1182 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der Elektrotechnik u. Energiewirtschaft, insbesondere der Beleuchtung u. Kraftübertragung, des Nachrichten- u. Transportwesens, der Elektrochemie u. Metallindustrie, einschl. verwandter Fabrikationszweige u. Hilfsindustrien. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldver- schreib. u. sonst. Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu ver- werten. Die Ges ist auch berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die zur Durchführung solcher Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen pp. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung u. Förder. der Zwecke der Ges. nützlich u. angemessen erscheinen. Beteilig. der Ges. bei: I. Ges. für Elektriz.-Anl. m. b. H., Berlin. 2. Bayer. Elektriz.- Werke, München. 3. Rhein.-Westf. Elektriz.-Werk A.-G., Essen. 4. Ges. für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin. 5. Grosse Casseler Strassenbahn A.-G., Cassel. 6. R. Stock u. Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.-G., B.-Marienfelde. 7. Deutsche Telephonwerke u. Kabelindustrie A.-G., Berlin. 8. Compania Hispano-Americana de Electricidad, Madrid. 9. Elektriz.-Werk u. Strassenbahn A.-G., Landsberg a. d. W. 10. Elektriz.- Werk u. Strassenbahn A.-G., Stralsund. 11. Elektriz.-Werk Zell im Wiesental A.-G. 12. Saale-Elektriz.-Werk G. m. b. H., Saalfeld a. d. S. 13. Elektriz.-Werk Eiserfeld G. m. b. H. 14. Elektriz.-Werk Zoppot, A.-G. 15. Überlandzentrale Stralsund, A.-G. 16. Thüringer Elektriz.-Liefer.-Ges. A.-G., Gotha. 17. A.-G. für Gas u. Elektrizität, Köln. 18. Nahag A.-G., B.-Lichtenberg. 19. Torfwerk Schwaneburg, G. m. b. H. (Hydrotorf-Verf.). 20. Ges. für Elektriz.-Werte, Glarus. Die Anlagen in Wertp. u. Beteil. standen Ende Sept. 1923 zus. mit M. 17 015 991 149 zu Buch. Das gesamte Eigentum der beiden russischen Ges. (Ges. für elektr. Beleuchtung vom J. 1886, St. Petersburg u. Moskauer A.-G. für elektr. Kraft- übertragung, St. Petersburg) ist unter der bolschewistischen Regierung im J. 1917 als Staatseigentum erklärt; die Beteilig. an Unternehm. in den anderen ehemals feindl. Ländern sind sequestriert u. unterliegen dem Liquidationsrecht der betreff. Staaten nach dem Versailler Vertrage. Auf diese Werte, deren Vorkriegswert rd. M. 36 Mill. betrug, erhielten die Ges. eine geringfügige weitere Entschädig.-Zahl. auf die enteigneten Aktien der Peters- burger Ges. für elektr. Beleucht. Der Gesamtbetrag der erhaltenen Entschädig.-Zahl. beträgt damit rd. G.-M. 111 000. Weitere Zahl. von Entschädig. sind kaum noch zu erwarten. Zu 1. u. 7.: Lt. G.-V. v. 29./9. 1921 Abschluss-eines Gemeinschaftsvertrages mit der A.-G. für Elektrizitätsanlagen (jetzt Deutsche Telephonwerke u. Kabelind. A.-G.) u. den Deutschen Telephonwerken G. m. b. H. (jetzt Ges. für Elektrizitäts-Anlagen G. m. b. H.) in Berlin, gemäss dem der gesamte Geschäftsbetrieb der beiden Ges, für Rechn. der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen A.-G. geführt werden soll. Den Aktionären der Elektrizitäts-Anlagen-Ges. u. den Anteileignern der Telephonwerke wird eine Div. gewährt, die der auf den gleichen Nenn- betrag von Licht- u. Kraft-Aktien in jedem Jahr ausgeschütteten Div. gleichkommt; ausser- dem wurde ihnen der Umtausch ihrer Aktien resp. Anteile in Aktien der Licht- u. Kraft- anlagen-Ges. im Verh. 1: 1 angeboten. Der Vertrag ist seitens jeder Ges. von 5 zu 5 Tahren kündbar. Kapital: M. 305 Mill. in 204 000 St.-Akt. zu M. 1000, 16 000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. 1920 Erhöh. um M. 10 Mill., hiervon wurden M. 5 Mill. den alten Aktion. 6: 1 zu 115 % angeboten. Die weiteren M. 5 Mill. neue Aktien wurden zur Verf. der Ges. für die Zwecke des Eintausches der Franken-Obl. gehalten. Weiter erhöht 1921 um M. 20 Mill. u. um M. 10 Mill., von denen 3000 St. zum Eintausch von Aktien der A.-G für Elektriz.-Anl. u. von Geschäftsanteilen der Deutschen Telephonwerke G. m, b. H. zur Verf. gestellt wurden, u. nochmals um M. 5 Will. Vorz.-Akt. zur Abwend. der Überfremdungsgefahr. Die neuen Aktien wurden der Deutschen Treuhand-Ges. mit 10jähriger Sperrpflicht überlassen. Sie erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht, haben 10 faches Stimmrecht u. können mit 3 monatiger Kündig. zu 112 % eingelöst werden; im Falle der Liquid. der Ges. werden sie vorweg befriedigt. Die G-V. v. 26./5. 1922 beschloss weitere Erhöh. durch Ausgabe von M. 35 Mill. St.-Akt. u. Umwandl. der bestehenden M. 5 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen 40 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1921, 35 000 Stück den bisher. Aktion. bis 12./7. 1922 zu 200 % (2: 1) angeboten. 5000 Stück bleiben zur Verf. der Verwalt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 5 Mill. neuen 10stimmigen 6 % Vorz.-Akt. Lt. Beschluss der G.-V. v. 23./11. 1922 ferner erhöht um M. 110 Mill. durch Ausgabe von 105 000 neuen St.-Akt. u. Umwandlung der M. 5 Will. alten Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von 205 % in St.-Akt. Ausserdem wurden M. 5 Mill. mit 20 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattete 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 neu geschaffen. Die neuen St.-Akt, die in 32 000 Stück zu M. 1000 u. 13 000 Stück zu M. 6000 ausgegeben werden u. ab 1./10. 1922 div.-ber. sind, wurden von dem obigen Konsort. zu 305 % übern.