1184 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. * heim: Rhein. Creditbank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bk.); Breslau: Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Bremen, Köln, Dresden, München u. Nürn- berg: Deutsche Bank; Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank; Basel: Basler Handelsbank: Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Hannov. Bank. Elektrizitätsbedarf Akt.-Ges. vorm. H. van Meeteren & Co. in Berlin S. 59, Graefestrasse 57/61. Gegründet: 17./1. u. 8./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer sowie Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Am 12./2. 1923 ist die bisherige technische Abteil. der Ges. abgetrennt u. in die „Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Ausführungen, A. G. E.é, umgegründet worden. Filialen in Kiel, Leipzig, Ulm; Generalvertretung mit eigenen Lagern u. Büros in Königs- berg (Ostpr.), Konstantinopel u. Porto Alegre (Südbrasilien). Zweck: Handel mit elektrischen Materialien aller Art, Einkauf, Verkauf u. alle damit zus. hängenden Geschäfte, Herstell. u. Reparaturen von elektr. Material sowie die Einricht. elektr. Anlagen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Geschäften gleicher u. verwandter Geschäftszweige zu beteiligen. Die Ges. ist an der oben genannten A.-G. für Elektrizitäts- ausführungen mit ca. 65 % des A.-K. u. an der Max Gränischer G. m. b. H. in Neu-Ulm, Fabrikation elektrotechn. Bedarfsartikel, beteiligt. Kapital: M. 30 Mill. in 28 400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 20fach. St.-Recht ausgestattet u. ist Umwandl. in St.-Akt. zulässig. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 9 Mill. in 8700 St.-Akt. u. 300 Vorz-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. unter Führ. des Gen.-Dir. Martin, davon M. 6 Mill. (St.- sowie Vorz.-Akt.) angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 zu 200 % plus Stempel, Zinsen u. Bezugsrechtsteuer etc., während restl. M. 3 Mill. St.-Akt. zur Verfügung der Verwaltung zwecks Verwertung im Interesse der Ges. verblieben. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 19 Mill. in 17 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den neuen St.-Akt. werden 12 500 zu 100 % u. 5300 zu 5000 %, die Vorz.-Akt. ebenfalls zu 5000 % begeben. Übernehmer hat 5300 neue St.-Akt. u. 200 Stck. neue Vorz.-Akt. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2:1 zu 5000 % 6 % Börsenumsatzsteuer. Die neuen Vorz.-Akt. erhalten die gleichen Vorrechte wie die bisherigen, ebenfalls 20 fach. St.-Recht u. Umwandlungsmöglichkeit in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), dann ev. Rückl. u. Sonderabschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 4 514 093, Masch. u. Werkzeug 100 147, Inventar 603 063, Gebäudeerhalt.-K. 1, Kautions-K. 13 875, Banken, Kassa u. Effekten 709 583, Debit. 10 761 645. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 8 689 902, Delkr.-K. 500 000, Steuer- Res. 500 000, Disp.-F. 1 000 000, Reingewinn 4 012 507. Sa. M. 16 702 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 610 560, Abschr. 1 650 621, Reingewinn 4 012 507 (davon R.-F. I 250 000, do. II 500 000, Sonderabschreib. 703 208, Tant. an Vorst, u. Beamte 307 115, Div. 1 000 000, Vortrag 1 252 183). Sa. M. 13 273 688. – Kredit: Brutto- gewinn M. 13 273 688. Dividenden 1922–1923: St.-Akt.: 50, ? %. Vorz.-Akt.: 50, ? %. Direktion: Herbert van Meeteren, Paul Meyer, Berlin; Stellv. Ferdinand Schmitz-Ost. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Martin, Leipzig; Fabrikdir. L. Otto von Schroeter, Dir. Rudolph van Meeteren, Leipzig; Dir. Daniel Hauck, Gimmeldingen; Georg Pflaume, Kaufm. Karl Reber, Leipzig; Dir. Franz Fischer, Grube Ilse N.-L.; Synd. Paul Nathan, Ulm a. D. * IX 7 „.. tas Elektrodraht und Isolierstoff Akt.-Ges. in Berlin-Alt Glienicke, Friedrichstrasse. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Wilhelm Eloesser, Charlotten- burg; Hans Barein, Paul Schmidt, Berlin; Otto Müller, B.-Halensee; verw. Rentiere Frau Anna Saalfeld geb. Lychenheim, Stettin. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Elektrodraht u. Isolierstoff aller Art u. deren Nebenprodukten, Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche die Herstell. von Elektrodraht u. Isolierstoff betreffen, u. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Kapital: M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: Victor Teichmann, B.-Wilmersdorf; Alfred Müller, B.-Schöneberg; Bücher- revisor Fritz Flügel, Berlin.