Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1185 Elektro Heizapparate Akt.-Ges. in Berlin, N. 24, Ziegelstrasse 28. Gegründet. 6./10. 1922; eingetragen 15./11. 1922. Gründer: Hugo von der Mühlen, Rob. Meyer, Spandau; Hans Werner, B.-Schöneberg; Max Müthel, Charlottenburg; Ing. Richard Kiss, B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstellung u. Vertrieb elektrisch beheizter Apparate. Die Ges. ist herechtigt, Anlagen aller Art, die nach dem Ermessen ihrer Verwaltungsorgane diesen Zweck fördern, zu begründen u. zu erwerben; sie kann insbes. sich an anderen ähnl. Unternehm. beteil' Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 1100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Edwin Auer, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Dir. Hans Camp, Dir. Paul Stock, Fabrikdir. Dr. Richard Friedmann, Berlin. Electro Starkstrom Akt.-Ges. Johannes Andvig, Berlin, W. 8, Französische Str. 49. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Frau Emilie Andvig, geb. Salvesen, Dir. Johannes Andvig, Thomas Lochner-Tallaksen, Referendar Fritz von Herrmann, Berlin; Martin Goetz, Charlottenburg. Zweck: Engroshandel mit Gegenständen der elektrotechn. Industrie aller Art, insbes. mit Starkstromartikeln, sowie Beteil. an allen Geschäften u. Unternehm., welche obigen Zwecken dienen oder nützlich sein können. Kapital: M. 20 Mill. in 18 Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., 18 zu M. 100 000, 2 zu M. 50 000 u. 10 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Johannes Andvig. Aufsichtsrat: Thomas Lochner-Tallaksen, Fritz von Herrmann, Rechtsanw. Dr. Wolfgang Bellermann, Berlin. 0 * ( = Elektro-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin, SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 19./12. 1921, 2./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Ehrhardt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Lerch, Stellv. Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Benno Lobsenzer, Berlin. Elektrowerke Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 112. Gegründet: 23./11. 1892 in Halle a. S. unter der Firma Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz. Firma lt. G.-V. v. 21./5. 1915 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Firma bis 31./3. 1915: Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act.-Ges., mit Sitz in Halle a. S. Zweck: Verwert. von Energiequellen, insbes. unter Benutzung von Elektrizität. Zu diesem Zwecke kann sich die Ges. auch an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Bis 1915 betrieb die Ges. nur Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation u. Betrieb einer Dampf- ziegelei in Golpa (Kreis Bitterfeld). 1915 Umgestaltung zum Elektrizitätsunternehmen; Erricht. des Kraftwerkes Zschornewitz. 1918 Beginn der Überlandversorgung nach Berlin. 1919 Anglieder. von Kraftwerken u. Gruben in der Lausitz, die 1921 mit der Ges. ver- schmolzen sind. Die Ges. betreibt heute die Kraftwerke Zschornewitz, Trattendorf u. Lauta mit 310 000 Kwst., die Braunkohlengruben Golpa bei Bitterfeld u. Brigitta bei Spremberg u. ein Hochspannungsleitungsnetz in Mitteldeutschland u. deckt einen erhebl. Teil des Strombedarfs von Gross-Berlin, der Prov. Sachsen u. Brandenburg, des Freistaats Sachsen u. von Anhalt sowie den Bedarf mehrerer chem. Grossbetriebe. Nutzbare Abgabe 1922/23 1338 Mill. Kwst. Kapital: M. 600 000 000 in 600 000 Akt. à M. 1000. Bis 1913 betrug das A.-K. M. 1 000 000. Erhöht 1913 um M. 4 000 000. Die Mehrheit der Akt. befand sich 1917 im Besitz der A.-E.-G. in Berlin u. ging im Herbst 1917 an den Reichsfiskus über, der auch die Kredit. der Elektrowerke übernahm. 1921 Erhöh. um M. 245 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3.1922 um M. 350 000 000 in 350 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Davon übernimmt Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 75