1186 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. der Reichsfiskus in Abgeltung eines gegebenen Darlehns M. 300 000 000. Der Rest wird begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Auffüllung des R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Grubenfelder 27 818 000, Grubenbetriebe 355 753 900, Kraftwerke 540 389 300, Fernleit., Transformat. u. Schaltstat. 112 645 700, Eisen- bahnanlagen 100, im Bau begriff. Anl. 591 228 500, Fahrzeuge 100, Inv. 100, Kassa 41788 900, Eff. u. Beteil. 76 262 000, Hyp. 93 000, Vorräte 361 630 500, Debit. 16 Md. – Passiva: A.-K. 600 000 000, R.-F. 1 234 000, Ern.-F. 3 Md., Selbstversich.-F. 1 Md., Hyp. 72 318 000, Kredit. 12 Md., Reingewinn 1.4 Md. Sa. M. 18.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 963 199 920, Zs. 20 410 626, Abschr. 403 920 047, Ern.-F. 3 Md., Reingewinn 1. 4 Md. – Kredit: Vortrag 940 902, Betriebsüberschuss 5.7 Md., Zs. 56 629 847. Sa. M. 5.8 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 8, 200 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dr. Georg Bolzani; Stellv. Dr. Georg Rotzoll, Dipl.-Ing. Alfons Peucker, Kaufm. Oskar Arlt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin; Stellv. Dir. Justus Breul, B.-Grunewald; Geh. Oberregierungsrat Willy Pilger, B. Lichterfelde; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg: Dir. Max Pohl, Reichsschatzminister a. D., M. d. R. Hans von Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Komm.-Rat Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Adolf Dröge, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Reichskanzler a. D., M. d. R. Const. Fehrenbach, Freiburg i. B.; M. d. R. Herm. Kahmann, M. d. R., Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. Wieland, Dir. Dr. Robert Haas, Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Berlin; Dir. Max Bähr, Grube Ilse; Gen.-Dir. Henrich, Dir. Baurat Janisch, Dir. Dr.-Ing. Oliven, Gen.-Dir. Dr.-Ing. von der Porten. Zahlstelle: Berlin: Reichskredit- u. Kontrollstelle. Eltax-Elektro-Akt-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 96. Gegründet: 19./3. 1921 mit Wirkung ab 1./4 1920; eingetr. 7./5. 1921. Die Ges. über- nahm bei der Gründung das von der off. Handelsges. Hermann Albert Bumke, Inhaber F. & G. Kraushaar, betriebene Unternehmen mit allen Vertretungen u Schutzrechten für M. 1 136 000. Näh. darüber s. Jahrg. 1921/22 II. Zweigniederlassung in Duisburg. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraus- haar in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in auf den Namen lautende Aktien über je M. 1000: 1136 Stück Reihe A, 64 Stück Reihe B; nach Verteil. von je 6 % Div. auf jede Aktie entfielen 80 % des hiernach verbleibenden Gewinnes auf die Aktien Reihe A. Der alsdann noch verbleibende Gewinnrest wurde auf beide Arten von Aktien gleichmässig verteilt. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000. Ferner wurden in dieser G.-V. sowohl die alten als auch die neuen Aktien als gleichberechtigt erklärt. Weiter erhöht lt. G-V. v. 9./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. 1: 1 v. 5./12. 1922 bis 5./1. 1923 zu 115 % zuzägl. 5 % Stück-Zs. ab 1./4. 1922. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 111 742 404, Kassa 5 207 999, Bankguth. 82 084 984, Inv. 6, Grundst. 892 134, Beteil. 1 200 000, Waren 128 130 984. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Genussscheine 500 000, R.-F. 3 028 895, Kredit. 275 991 527, Beamten-Unterstütz.-F. 5900, Steuerrückstell. 10 000 000, Gewinn 31 732 189. Sa. M. 329 258 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 170 142 010, Abschr. auf Inv. u. „ 1 323 824, Steuerrückstell. 10 000 000, Reingew. 31 729 238 (davon: Tant. 3 203 754, Beamten- unterstütz-F. 9 994 100, R.-F. 8 971 105, Div. 8 000 000, Vortrag 1 563 230). Sa. M. 213 195 072. – Kredit: Waren- u. Provis. „ M. 213 195 072 Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 100 %. Direktion: Fritz Kraushaar, Kaufm. Georg Kraushaar; Stellv. Kaufm. Hans Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Morian, Essen; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Kraushaar, B.-Karlshorst; Geh. Komm.-Rat Marlier, Berlin; Komm.-Rat Max Morian, Mehlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Barmer Bankverein. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vvogel Telegraphendraht-Fabrik) Act.-Ges. in Berlin, SW. 42, Ritterstr. 39. Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Überlassungspreis der Firma C. J. Vogel M. 650 000. Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof und Coepenick.