Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1187 Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten zu elektr. Zwecken u. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben. Die Ges. ist berechtigt neue Fabriken gleicher u. ähnlicher Art anzulegen, schon bestehende Fabriken gleicher u. ähnlicher Art zu erwerben, sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen, ihren Betrieb mit denjenigen and. derartiger Unternehm. zu vereinigen u. Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten. Fabriziert werden in der Hauptsache mit Seide und Baumwolle umsponnene oder durch Lacküberzug isolierte Drähte für techn. und andere Zwecke; ferner werden Spulen für Elektrixzitätszähler, Fernsprechapparate etc. gewickelt. Des weiteren befasst sich die Ges. mit der Herstell. von Kabeln. Das zu Adlershof bei Berlin gelegene Grundstück (urspr. 43 480 dqm, wovon 8189 qm bebaut) umfasst Fabrik mit allen Baulich- keiten, Masch., elektr. Anlagen etc. Ferner besitzt die Ges. mehrere Grundstücke in Köpenick in Grösse von 126 363 qm. Das auf einer Fläche von 11 756 qm erbaute Kabelwerk besteht aus zwei Hochbauten, zwei grossen Hallen, sowie Werkstattsgebäude, Kesselhaus, Glüherei etc. Im Betriebe werden Spinn-, Klöppel., Spul-, Drahtzieh- u. Kabelmasch., Blei- pressen etc. verwendet. In Adlershof steht ausserdem ein kleines Hausgrundstück in Grösse von 615 qm im Besitz der Ges. 1905 Erwerb der Berliner Firma W. & A. Naumann für M. 125000 neue Aktien. Die Firma ist in eine G. m. b. H. mit M. 125 000 St.-Kap. umgewandelt u. sind sämtliche Anteile der Fabrik isolierter Drähte übereignet worden. Im April 1911 erfolgte der Erwerb der M. 1 200 000 St.-Anteile der Ariadne Fabrik isolierter Drähte in Berlin. 1922 Umwandlung der ,Ariadne“ Fabr. isol. Drähte G. H PÖ. H. in eine Akt.-Ges. u. Kap.-Erhöh. auf M. 60 Mill.; das gesamte A.-K. steht der „Vogel'.Ges. zur Verfügung. Der Fabrikationsbetrieb der „Ariadne“ findet in Berlin, Boxhagener Strasse 76–78 in eigenen Räumen statt, die durch Ankauf der Grun dstücke in den Besitz der Ges. übergegangen sind. Sie stellt im wesentlichen die gleichen Fabrikate wie die Vogel-Ges. her. Personal zus. 2800. Das in Wien in der Form einer Ges. m. b. H. betriebene Tochter- unternehmen ist Ende Sept. 1918 auf eine von der Ges. unter Mitwirkung von Wiener Geschäftsfreunden begründete österreichische Akt.-Ges. übergegangen, deren bei der Gründung voll eingezahltes A.-K. Kr. 3 Mill. beträgt. Kapital: M. 208 000 000 in-133 000 St.-Akt. à M. 1000, 12 000 St.-Akt. à M. 6000 u. 3000 Vorz.- Akt. Lit. Bà M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, nach u. nach bis 1920 auf M. 11 500 000 erhöht. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v 22./1 1921 um M. 11 500 000 St.-Akt,, mit Div.-Ber ab 1 /10. 1920, übern. von der Commerz- u Privatbank zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu 140 % Gleichzeitig wurden M. 3 Mill. Akt. Lit. B ausgegeben. Nochmals erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 26 Mill. Die G.-V. v. 21./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 52 Mill. in 53 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 19 22, übern. von einem Konsort., angeb. bis 18./10. 1922 zu % v. 6./1. 1923 erhöht um M. 104 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 6000 u. 32 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die St. Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führung: Com- merz- u Privat-Bank A.-G., Berlin) u. zwar M. 68 334 000 zu 850 % u. M. 35 666 000 zu 150 %, davon erstere angeb. den bisher. St.- u. Akt.-B-Aktion. im Verh. 3: 2 zu 985 %. Die zu 150 % begeb. Akt. sind durch das Konsort. nach Weis. der Ges. zur Verwert. in deren Interesse zur Verfüg. zu stellen; an dem Erlös, welcher über 170 % erzielt wird, ist das Übernahme-Konsort. mit 20 % beteiligt. M. 13 Mill. dieser Akt. sin inzwischen von der Commerz- u. Privat-Bank für ein Konsort. gegen nom. M. 50 Mill. der Ariadne Draht- u. Kabelwerke A.-G. u. gegen Zahl. des Betrages von M. 63 779 265 überlassen worden. Ein weiterer Betrag der Aktien sollte Anglied.-Zwecken dienen, während der Rest durch frei- händigen Verkauf im Interesse der Ges. Verwertung fand. Das Stimmrecht der Akt. B ist auf das 30fache erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. Y 21./10. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Commerz- u. Privatbank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs 1./4 u. 1./10. Tilg lt. Plan ab 1./10. 1923 durch jährl. Auslos; ab 1923 verstärkte Tilg oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf dem in Adlershof u Cöpenick gelegenen Grundbesitz –— Coup-Verj.: 4 J (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privatbank, A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1920–1923: 97, 106, 120, 150 %. Zugelassen in Berlin im August 1920. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z, R.-F. (ist erfüllt), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, sodann bis 5 % Div. an Aktien Lit. B, hierauf vom verbleib. Betrage unter Berücksicht. von. 4 % Div. an beide Aktiensorten 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 60 000 für jedes Mitgl. u. M. 120 000 für den Vorsitz.), Rest Super-Div. an beide Aktien-Gatt. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 14 000 000, Masch. 1, Utensil. 1, Dampfmasch. 1, Werkzeug u. Reparat. 1, Fuhrwerk 1, Kaut. 1 216 922, Waren 223 219 328, Debit. 224 180 454, Eff. 5 982 807, Bankk. 26 561 664, Postscheck u.- Kassa-K. 3 534 184, Beteil. 7 400 957. – Passiva: A.-K. 104 000 000, Hyp. 175 000, R.-F. 104 000 000, Spez.-R.-F. 2 000 000 (Rückl. 1 400 000), Talonsteuer-Res. 96 730, Steuer-Rückl. 16 000 000, Sicher.-Hyp. 6000, unerhob. Div. 146 400, Obl. 3 500 000, do. Zs. 75 334, Kredit. 215 742 237, Unterst-F. 1 000 000, K. junge Aktien (II. Kap.-Erhöh. 1922) 5 092 056, Werkerhalt. 10 000 000, Rückst. f. Steuern 18 500 000, Div. 26 000 000, Vortrag 762 575. Sa. M. 507 096 323. 75*