1188 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 58 417 142, Zs. 3 976 704, Abschr. 5 889 926, Reingewinn 46 662 575. – Kredit: Vortrag 347 252, Betriebsüberschuss u. Beteiligungs- gewinne 114 599 095. Sa. M. 114 946 347. Kurs Ende 1914–1923: 159*, –, 194, 254.90, 157*, 235.50, 566.50, 1298, 6000, 2.92 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 13, 15, 16, 18, 18, 18, 25 £ (Bonus) 10 %, 25 £ (Bonus) 10 %, 50, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Friedrichshagen; Otto Vogel, Schmöckwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Gust. Hirte; Stellv. Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Bankier Otto Bäuerlein, Fabrik-Dir. Georg Kramer, Bankier Fritz Morgenstern, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Gen.-Dir. Rob. Held, Berlin; Komm.-Rat Dir. Jos. Berliner, Hannover: Fabrik-Dir. u. Ing. Manfred Aron, Charlottenburg; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Fkf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, A. E Darmstädter u. Nationalbank. *Hans Falk Akt.-Ges. für Elektrotechnik, Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Hans Falk, B.-Schöneberg; Marcus Brock, B.-Wilmersdorf; Bankier Erich Falk, Bankier Hugo Brock, Berlin; Bankier Carl Stern, B.-Wilmersdorf. Die Gründer Hans Falk u. Marcus Brock bringen Sacheinlagen (Taschen- lampen, Glühbirnen usw.) in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt für die eingebrachten Gegenstände je M. 10 Mill. Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln aller Art, die Ausfuhr solcher Waren u. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital: M. 30 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Falk, Marcus Brock. Aufsichtsrat: Bankier Erich Falk, Bankier Hugo Brock, Berlin; Bankier Carl Stern, B.-Wilmersdorf. *Gebrüder Greulich Telefon- u. Telegrafenfabrik Akt. Ges. in B.-Steglitz, Siemensstr. 27. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer: Bankdir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Ing. Carl Nissen, Charlottenburg; Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-Westend; Dr. Kurt Jacobs, B.-Tempelhof; Willy Müller, Berlin; Gebrüder Greulich, G. m. b. H., B.- Steglitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Telephon-u. %%.. onstigen Schwach- stromaltikeln. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Ludwig Ufrel, Dir. Robert Becker. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Richard Friedmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dir. Ernst Sabersky. *Gross- Berliner Elektrizitäts-Akt. Ges., Berlin O. 27, Schillingstr. 14. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Tryove Jesnaes Jensen, Berlin; Maurermeister Carl Hundt, Charlottenburg; Installateur Robert Dargel, B. Wilmersdorf; Bruno Benzow, B. Schöneberg; Hugo Dietrich, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. u. masch. Artikeln, insbes. die Wieder- herstell. ausgebrannter Glühlampen sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. Erhöht lt. G. V. v. 30./10. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Die Vorz. Aktie erhält 1 % Div. vorweg u. 12 faches St.-Recht, das zeitlich begrenzt ist. Von den St.-Akt. erhält die Komm.-Ges. in Firma Adler- Glühlampen- Erneuerungsfabrik Praetz & Co. in Berlin 8000 Stück gegen Einbringung ihrer in der Schellingstr. 14 belegenen Fabrikanlage. Die restlichen 7000 Stück wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. 5000 Stück davon angeb. im Verh. 1: 1 zu 100 Mill. %. Die a. o. G.-V. v. 6./5. 1923 sollte über Kap.-Erh. um M. 20 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Janssen. Aufsichtsrat: Arthur Lange, Charlottenburg; Max Wanninger, Charlottenburg; Ing. Otto Priesemann, Berlin.