Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1189 *Martin Guggenheim Fabrik für Beleuchtungsgegen- stände Akt.-Ges., Berlin S. W. 68, Ritterstr. 77/78. Gegründet: 18./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Fabrik- bes. Martin Guggenheim, Berlin; Paul Guggenheim, B.-Wilmersdorf; Otto Guggenheim, Frau Pauline Guggenheim, geb. Davidsohn, Berlin, Hermann Davidsohn, Schoneberg. Die Gründer Martin Guggenheim, Paul Guggenheim u. Otto Guggenheim bringen das von ihnen unter der Fa. „Martin Guggenheim, Kronleuchterfabrik, Berlin“ betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Für diese Einlagen werden M. 49 950 000 Akt. zum Nennwert gewährt. Von diesen entfallen auf Martin Guggenheim M. 29 000 000, Paul Guggen- heim M. 10 000 000, Otto Guggenheim M. 10 000 000, Pauline Guggenheim, geb. Davidsohn, M. 950 000. Vor Bildung des Reingewinns erhalten die drei Gründer Martin Guggenheim, Paul Guggenheim u. Otto Guggenheim für die Dauer der fünf ersten Geschäftsjahre 1923–1927, u. zwar Martin Guggenheim jeweils 10 %, Paul Guggenheim u. Otto Guggenheim jeweils je 5 % vom Ertrage als Kaufpreisamortisation. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Beleuchtungskörpern aller Art u. Metallwaren sowie allen in das Fach schlagenden Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. „Martin Guggenheim Kronleuchter-Fabrik Berlin“' als offene Handelsges. betriebenen Unter- nehmens, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb u. Neugrün- dung u. alle zur Erreichung vorstehender Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen, insbes. auch der Erwerb von Grundeigentum für die Zwecke der Ges. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 83 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Guggenheim, Otto Guggenheim, Frau Pauline Guggenheim, geb. ie sohn, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Martin Guggenheim, Dir. Bruno Baer, Berlin; Komm. Heraz Schöndorf, Hermann Davidsohn, B.-Schöneberg; Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin. Hakema Akt.-Ges. für Elektro-Reklame, Berlin, Charlottenburg 9, Kaiserdamm 44. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Max Radt, Berlin; Bürobeamtin Fräulein Gertrud Hadrath, Charloftenburg; Bürobeamter Karl Lindner, Berlin; Kurt Wagner, Martin Finder, B. Schöneberg. Zweck. Aufnahme u. Ausführung von Aufträgen für Anbringung von elektr. Reklame an Häusern in Gross-Berlin, insbes. an Am Hackeschen Markt belegenen Grundstücken. Kapital. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I, Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Marcuse, Berlin. Aufsichtsrat. Architekt Carl Friedenthal, Charlottenburg; Alfred Abrahamowsky, B.-Schöneberg; Justizrat Max Bleyberg, Berlin. *Hansa Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Heag), Berlin-Wilmersdorf Pfalzburger Str. 5. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Dir. Sigmund Cahnmann, Karl Hartmann, Christian Bork, Ernst Bernstein, Rechtsanwalt Dr. Josef Müller, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrischer Spezial-Artikel. Kapital: M. 10 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Sigmund Cahnmann, carl Hartmann. Aufsichtsrat: Karl Hartmann, Christ. Bork, Ernst Bernstein, Berlin. Helios Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Clausewitzstr. 8. Gegründet: 22./7. 1918. bis 7./12. 1920: Gebrüder Köttner Akt.-Ges. für Theater u. Filmunternehm. Gründer: siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Neufabrikation von elektrischen Maschinen u. Apparaten für Gleich-, Dreh- u. Wechselstrom; ferner Erwerb, Ausbau u. Fortführung von neuen u. bestehenden Hektrizitats- werken in eigener Regie u. Beteiligung an gleichnamigen Unternehmungen. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Kapital: G.-M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4182, Verlust 817. Sa. M. 5000. – Passiva: A-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 817. – Kredit: Verlust M. 817. Bilanzen für 1921 u. ff. noch nicht veröffentlicht. Direktion: Kaufm. Wilhelm Burghard, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Lutz, Dr. jur. Martin Zellner, Bankvorsteher Schilling, Jonel Goldenberg, Verschier, Berlin; Adolf Brunzel.