1190 Elektrotechnische E Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. *Hemag Hexa-Monopol Akt.-Ges. für Elektrotechnik, Berlin, W. 30, Nollendorfplatz 6. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Deutsche Hexa-Monopol G. m. b. H., Neue Industriewerke Hermann Berninghaus, Alfred Schmoller & Co., „Ema“ Ges. zur Fabrikation elektro-medizinischer Apparate G. m. b. H., offene Handelsges. Weigert & Tobias, Berlin. Die Deutsche Hexa-Monopol G. m. b. H. bringt in die Ges. ein Warenlager, besteh. aus Hexa-Mehrfachsich., Isoliersperringen u. Spezialmontagewerkzeugen ein. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf M. 580 000 000 festgesetzt. Die Deutsche Hexa-Monopol G. m. b. H. erhält als Gegenleistung hierfür M. 580 000 000 in Aktien d. Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von elektrotechn. Bedarfsartikeln aller Art, insbes. der Erwerb des der Deutsche Hexa-Monopol G. m. b. H. gehörigen Lagers an Hexa-Mehrfach- sicherungen, Isolier-Sperrringen u. Spezial-Montage-Werkzeugen, sowie die Fortführ. des bis- her von der Deutsche Hexa-Monopol G. m. b. H. unternomm. Vertriebes von Hexa-Mehrfach- sicherungen u. sonst. elektrotechn. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von d. Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Kempter, Syndikus Dr. Karl Doernberger. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hans Löwenstein, Bankier Rudolf Weigert, Gen.-Dir. Josef Baum, Dir. Richard Walter Heckhausen, Fritz Feilchenfeld, Berlin. *Dr. E. F. Huth, Elektro-Akt.-Ges., Berlin, W. 30. Landshuterstr. 4. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Ing. Dr. Erich F. Huth, Max Neuner, Dr. Fritz Saalfeld, Wolff de Beer, Berliner Bankverein A.-G., Berlin. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von elektrotechn. Apparaten, insbes. von solchen nach den Konstruktionen u. Erfind. des Dr. Erich F. Huth. Kapital: M. 50 Mill. in 60 Inh.-Vorz-Akt. zu M. 100 000,. 500 St.-Akt. zu M. 30 000, 1000 zu M. 12 000, 2000 zu M. 6000, 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Dr. Erich F. Huth, Herbert Wolff de Beer. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Fritz Saalfelde, Max Nauner, Manuel Wolff de Beer, Bankdir. Michaelis, Berlin; Major a. D. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam. *Interessengemeinschaft deutscher Firmen der Elektro- technik, Physik, Chemie u. Optik für den russischen Handel, Akt.-Ges. in Berlin S. W. 11, Grossbeerenstr. 6. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Fabrikdir. Ernst Ruhstrat, Göttingen; Fabrikant Arthur Pfeiffer, Wetzlar; Oscar Lange, Berlin; Karl Göttingen; Physiker Dr. Rudolf Hase, Hannover. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik, Physik, Chemie u. Optik in ussland sowie Betrieb aller Geschäfte, die mit dem Unternehmen in Verbind. stehen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. ―――§ Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hanns Hase, Berlin-Döberitz. Aufsichtsrat: Ing. Georg Kleinwächter, B. Friedenau; Dr. Rudolf Hase, Hannover; Dir. Carl Pliening, Göttingen; Dir. Oscar Lange, Berlin. Berliner Isolierstoff-Akt.-Ges., B.-Charlottenburg, Motzstr. S. Gegründet: 22./6., 24./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Fa. urspr. nur Isolierstoff-A.-G. Gründer: Herm. Hornung, Charlottenburg; Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Bernh. Hornung, Ignatz Kuhn, Charlottenburg; Dr. Benjamin Kalmannsohn, B.-Friedenau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isolierstoffen u. ... für die elektro- techn. Industrie. Kapital: M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 5000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 44 238, Debit. (4 %) 19 101 032, Bank-K. I 6140, Postscheck 306 814, Mobil. 122 598, Wertp. 53 000, Kaut. 9330, Beteil. 1, Waren 5 005 610, Devisen 1 487 479, Fabrikneubau-K. 4 678 245. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 7 610 499, Bank-K. II 6 163 797, Umsatzsteuer-Rückst. 1 019 990, Reingewinn 15 720 202. Sa. M. 30 814 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Journalposten 2734, Abschr. auf Mobil. 13 621, Handl.-Unk. 17 964 061, Prov. 1 705 796, Zs. 1 918 864, Reingewinn 15 720 202, Steuern 1 118 903, Abschr. auf Beteil. 11 999, 4 % Abschr. auf Debit. 795 876. – Kredit: Div. Journalposten 7840, Emballage 124 981, Waren-K., Rohgewinn 39 119 238. Sa. M. 39 252 060.