Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1191 Dividende 1922: ? %. Direktion: Kaufm. Herm. Hornung, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Hornung, Bankier W. Lewinsky, W. Rittershausen, Rechts- anwalt Dr. E. Wachsner, Berlin. Kabelindustrie Hansa Akt.-Ges., Berlin, S0. 26, Cottbuser Ufer 44a. „ Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Wilhelm Richter, Rudolf Schick, Wilhelm Moser, Rechtsanwalt Dr. Friedrich Dalsheim, Harry Kasten, Berlin. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Kabeln u. anderem Leitungsmaterial jeder Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen, ferner die Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 150 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 23 000 zu M. 5000, 30 zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 10 Milliarden %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Wilhelm Pietza, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Vogell, Rechtsanwalt u. Bankdir. Walter v. Lossberg, Rechtsanwalt Mathieu Vandeneschen, Robert Zöller, Wolfgang Berger v. Lengerke, Berlin. Kahle & Cless Nachf. Akt.-Ges., Berlin C. 2, Breite Strasse 4. Gegründet: 18./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Herbert Kahle, Berlin; Günther Rieniets, Bremen; Ernst Volkmann, Ludwig Sternberg, Dr. Felix David, Berlin. Herbert Kahle bringt in die Ges. ein: a) das von ihm unter der Firma Kahle & Cless Nachf. betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte auf Fortführ. der Firma zum Aktivwert von M. 8 900 000; b) das zu Berlin, Breite Strasse 4, belegene Grundstück mit den darauf befindlichen Baulichkeiten u. Zubehör. Die Einlage zu a ist mit M. 8 900 000, die zu b mit M. 1 060 000 bewertet; für beide erhält Kahle M. 9 960 000 in Aktien der Ges. zum Nennwert. Firma bis 31./12. 1923: Kahle Elektro A.-G. Zweck: Engros u. Detailvertrieb elektr. Bedarfsartikel im In- u. Ausland sowie die Aufnahme der Fabrikation solcher Artikel. Kapital: M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu parl. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 215 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1924. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ludwig Sternberg, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Max Böhm, Guido Bier, Berlin; Anton Günther Rienietz, Bremen. IL 7 Knorr-Elektro Akt.-Ges., Berlin, S. 42, Ritterstr. 23. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Ing. Hans Knorr, Berlin; Harry Szinitzky, Hamburg; Arzt Dr. med. Fritz Koenig, Digl.-Ing. Kurt Breiter, Berlin; Barth & Co. G. m. b. H., Stuttgart. Zweck: Fabrikation und der Grosshandel von bzw. mit Erzeugnissen der Elektro- und Eisenindustrie und der Export derselben sowie Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Hans Knorr. Aufsichtsrat: Harry Szinitzky, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Kurt Danziger, Berlin; Ing. Emil Barth, Stuttgart. H. Lehmann Radio Akt.-Ges., Berlin, SW. 68, Alexandrinenstr. 1. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Hans Hermann Lehmann, Ing. Gustav Lehmann, Dr. rer. pol. Alfred Lavalle, Bankprokurist Kurt Richter, Berlin; Gutsbes. Herbert Simon, Pfaffendorf, Kreis Lauban i. Schles. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von drahtlosen Apparaten für Fernschrift u. Fernruf und die Vornahme aller damit irgend im Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 10 Milliarden in Akt. zu M. 1000, übern. von der Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Patentanw. Dipl.-Ing. Hans Wolff. Aufsichtsrat: Bankdir. Staatsanw. à D. Ernst Geras, Handelssachverständ. Gerhard Wauer, Dir. Siegfried Winkler-Rathlev, Berlin.