1192 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Märkische Telephonfabrik Akt.-Ges. in Berlin, S. O. 26, Adalbertstr. 6. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwert. von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie sonstige jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotech- nischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete zu. die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Grundstücke zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vor- stand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922 zu 275 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Waren 1.4 Md., Kassa 2 002 091, Postscheck 3 212 360, Eff. 1, Mietanlagen 1, Werkzeugutensil. 1, Inv. 1, Debit. 1.8 Md., Kaut. 3400. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 31 700 000, Steuerabzug 70 935, Delkr. 10 000 000, Kredit. 2.7 Md. Gewinn 474 595 479. Sa. M. 3.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 228 794 976, Abschr. 60 724 846, Rein- gewinn 474 595 479. – Kredit: Vortrag 51 057, Waren 386 651 162, Installat. 377 413 083. Sa M.. 764 115 303. Dividenden 1921/22–1922/23: Nicht mitgeteilt. Direktor: Ludwig Uffel, Dir. Hans Tröbinger. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin-Lichtenberg; Stellv.: Bank- Dir. Curt Sobernheim, Gen.-Dir. Henrich, Berlin; Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Dir. Ernst Sabersky, Dir. Sally Goldschmidt, Hannover; Grossindustrieller Julius Drucker. Mercedes, Radio-Telefonie-Akt.-Ges., Berlin, W. 57, Bülowstrasse 56. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Fräulein Ilse Himberg, Referendar Karl Wilhelm Gerstenberg, Otto Bothe, Dr. Fritz Matthieu, Dietrich Görges, Berlin. „Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von sämtl. in das Gebiet der drahtlosen Nachrichten, Ubermittlung der Hochfrequenztechnik u. verwandten Gebiete fallenden Apparate; ausser- dem der Erwerb solcher Ges., Käufe u. Verkäufe von Patenten, Gebrauchsmustern u. dergl. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. G. Faist, O. Gadamar. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Udo Langelott, Leipzig; Ottomar Gallus, Dr. jur. Hans Preger, Berlin. 7 Mitteldeutsche Telefon und Installationsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Siemensstr. 27. Gegründet: 18./7. 1923: eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Ing. Rudolf Milde, Ing. Carl Nissen, Ing. Friedrich Brinkmann, Ing. Otto Tamm, Wilhelm Beister, Berlin. Zweck: Herstell., der Betrieb, die Vermiet. und Verwert. von Fernsprechanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechn. und mechan. Industrie, die Finanzier. von Unternehm. auf diesem Gebiete und die Beteilig. an Unter- nehm. jeder Art. 5 Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 9%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Ludwig Uffel, Steglitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Fabrikdir. Franz Juckel, Berlin; Dir. Sally Goldschmidt, Hannover. *Mitteldeutsche Wasserkraftwerke Akt.-Ges. Berlin N. W. 7, Dorotheenstr. 31. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Ernst Rüther, Reg.- Baumstr. Hugo Müller, Organisations-Dir. Dr. Hermann Nettstraeter, Mathematiker Dr. Werner Rups, Privatbeamter Wilhelm Lasch, Berlin. Zweck: Ausbau von Wasserkräften, Erzeugung u. Verteilung von elektr. Energie u. Erricht. wasserwirtschaftlicher Anlagen jeder Art, insbes. der Ausbau der Harzwasserkräfte nach dem Projekt des Dipl.-Ing. Ernst Rüther sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammen- hang stehenden Unternehm.