1194 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. u. sonstigen gewerblichen Schutzrechten auf dem Gebiete der drahtlosen Stromübertrag. u. auf verwandten Gebieten. Beteilig. an Unternehm. u. die Uebernahme von Vertretung. auf dem Gebiete der drahtlosen Stromübertrag. u. auf verwandten Gebieten. Kapital: G.-M. 100 000 in 1000 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Alfred Bondy, Ing. Dr. Hans Weigt. Aufsichtsrat: Erwin Miersch, Schöneiche; Frau Gertrud Bondy, geb. Stoeckel, Berlin; Siegfried Rosenthal, B.-Wilmersdorf. Pflüger Accumulatoren-Werke Akt--Ges. in Liqu. in Berlin SW. 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 22./4. bezw. 15./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Der Ges. gehört ein in Oberschöne- weide bei Berlin belegenes Grundstück. Das Jahr 1904/05 schloss infolge der grossen Unk. u. des verringerten Umsatzes mit M. 522 615 Verlust, der bis 1919/20 auf M. 1 226 805 stieg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, sämtlich im Besitz der Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Urspr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 7. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 250 471, Geb. 163 650, elektr. Beleucht.- Anlage 563, Akkumulatorenfabrik A.-G. 355 316, Eff. 220 000, Verlust 409 998. Sa. M. 1 400 000. – Passiva: A.-K. M. 1 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 194 999, Abschr. 12 270. – Kredit: Liquid.-Handl.-Unk. 797 270, Verlust 409 998. Sa. M. 1 207 269. Dividenden 1902/03–1905/06: 0 %. Liquidator: Carl Emden, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Müller, B.-Grunewald; Dir. Fritz Treier, Rechtsan w. E. Natz, B.-Zehlendorf; Max Zeiss, B.-Steglitz. Phönix Akt.-Ges. für Radio-Apparate in Berlin, B.-Schöneberg, Meranerstr. 8 u. 9. Gegründet. 4./4., 9./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Firma bis 6./2. 1924: Phönix Akt.-Ges. für Feuerlöschapparate in Berlin. Gründer: Diplomkaufmann Dr. Conrad Biener, Halle; Rich. von Poncet, Berlin; Julie Matthes, geb. Reiter, B.-Schöneberg; Hauptm. Ernst Schild- knecht, Heidersdorf bei Falkenberg (0.-Schl.); Plantagenbes. Erhard Funke, Weinböhla bei Dresden. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Feuerlöschapparaten u. Bedarfsartikeln aller Art, insbes. der unter dem Namen „Phönix“ Trockenfeuerlöscher zum Musterschutz u. Patent angemeldeten verschiedenen Feuerlöscher u. der dazu gehörigen Löschmasse „Pliolé', sowie die Einrichtung solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind. Kapital. M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Geh. Komm.-Rat Dr. Albrecht Matthes, Dresden. Aufsichtsrat. Theodor v. Gratkowski, Wannsee; Rechtsanw. Dr. jur. Walter von Karger, Freih. Hch. von Schmysingk-Korff, Berlin. ― * 5 0 Phonofunk Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 29a. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer: Bücherrevisor Georg Keyser, Bücherrevisor Louis Cohn, Berlin; Amtsrichter a. D. Ernst Hofer, B.-Halensee; Ing. Franz Kraudzun, Max Schilling, Berlin. Zweck: Einkauf u. Verkauf sowie Herstell. von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. Telephonie sowie von Bestandteilen u. Zubehörteilen von solchen Apparaten. Kapital: M. 1 Md. in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Richard Kluge. Aufsichtsrat: Alfred Duskes, Grunewald; Architekt Arthur Kempe, Ernst Thomas, Dr. Friedrich Mertens, Berlin. Physikalisch-Chemische Werke Aktiengesellschaft zu Berlin NW. 7, Unter den Linden 53 IV. Gegründet: 24. u. 31./5. 1917; eingetragen 2./6. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Verwertung von elektrotechnischen und -chemischen Appa- raten und Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte aller Art.