Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1195 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 126 945, Patentkto 620 700, Konto- korrent 59 636, Verlust 414 815. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent-Kto 222 097. Sa. M. 1 222 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 342 917, Handlungsunk. 73 997. – Kredit: Masch. 2100, Verlust 414 815. Sa. M. 416 915. In der G.-V. v. 1./2. 1924 sollten die Bilanzen für 1920, 1921, 1922 u. 1923 vorgelegt werden. Dividenden 1917–1919: 0 %. Direktion: Carl Karutz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Törmer, Berlin-Karlshorst; Heinr. Glaesel, Berlin; Referendar Adolf Loewe, Charlottenburg. Radiofunk Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 29a. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Amtsrichter a. D. Ernst Hofer, B.-Halensee; Georg Keyser, Berlin; Louis Cohn, B.-Halensee; Ernst Thomas, Ing. Franz Kraudzun, Berlin. Zweck: Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. Telephonie sowie Durch- führung aller geschäftl. Massnahmen, die den Geschäftszweck bilden u. mit ihm im Zus. hang stehen. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Arthur Keinpe, Berlin. Aufsichtsrat: Alfred Duskes, B.-Grunewald; Obering. Stanislaus Kucharski, Charlotten- burg; Ludwig Schuch, Berlin. Radio-Lloyd, Akt.-Ges. für Handel radio-telefon. Apparate in Berlin C. 25, Landsberger Strasse 43/47. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Karl Nisch, Berlin; Bernhard Jaensch, B.-Lichtenberg; Karl Funk, Charlottenburg; Walter Petigk, Berlin; Walter Brock B.-Schöneberg. Zweck: Handel mit radio-telephonischen Apparaten u. Zubehörteilen solcher Apparate sowie mit sämtl. Gegenständen auf dem Gebiete der Radiotelephonie, Erwerb u. Verwert. von einschläg. Patenten u. sonstigen zugehörigen Schutzrechten. Kapital: M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Direktion: Emil Krone. Aufsichtsrat: Ing. Fritz Wilhelm, Charlottenburg; Dir. Arnold Goldstein, Berlin; kauf- männ. Dir. Dr. Ewald Löser, B.-Wilmersdorf. 7 Radiopol Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Rudolf-Wilde-Platz (Rathaus). Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Ing. Georg Götz, Chemiker Dr. Hans Sachsse, Stadtrat Prof. Heinrich Lassen, Prof. Dr. Ludwig Stein, Stadtrat Harry Lornsen, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten für Radiotelephonie u. Radiotelegraphie sowie die Vornahme aller mit diesem Geschäftszweig in Verbindung stehender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 500 Md. in 500 Namen-Akt. zu 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Hans Sachsse, Ing. Georg Götz. Aufsichtsrat: Stadtrat Prof. Heinrich Lassen, Prof. Dr. Ludwig Stein, Stadtrat Harry Lornsen, Dr. jur. Bernh. Bodenstein, Berlin. *Radio-Rundfunk-Apparate-Akt.-Ges., Berlin, C. 2, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Julius Michalowski, Berlin; Julius Jacoby, B.-Wilmersdorf; Herm. Grauert, Charlottenburg; John Zoegall, Berlin; Walter Dienstag. Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Radioapparaten aller Art sowie von damit in Ver- bindung stehenden Einricht. u. Zubehörgegenständen.