1196 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu G.-M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Martin Bendel, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *Radiosonanz Akt.-Ges., Berlin W. 15, Meinekestr. 27. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Ing. Erich Wertheim, B.-Wilmers- dorf; Ing. Oskar Gadamer, Charlottenburg; Walter Flato, Berlin; Wilhelm Schlegel, B.-Friedenau; Paul Kranz, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten u. Zubehörteilen für Radiotelephonie so- wie Beteilig. bei Unternehm., die den gleichen Zweck verfolgen. Kapital: M. 9 Mill. in 150 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Viktor S. Heymann, B.-Wilmersdorf; Stellv. Ing. Erich Wertheim, Arwed v. Frobel. Aufsichtkrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Wilhelm Löwen berg, Rechtsanw. Dr. Julius Glogauer, Berlin. Radio-Total Akt.-Ges. Apparatebau, Berlin-Charlottenburg, Guerickestr. 21. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Dr. Erich Leopold Rühle von Lilienstern, Berlin; Bruno Frost, Charlottenburg; Gustav Adolf Schütze, Berlin; Ing. Carl Ruppel, Hans Schmidt, Charlottenburg. Lt. Mittlg. der Ges. von Mitte März 1924 sind bei ihr eine Reihe äusserst wesentl. Umstellungen erfolgt, im übrigen aber hat die Gross- fabrikation wie auch der Verkauf der in Aussicht genomm. Erzeugnisse seinen Anfang aus bestimmten Gründen noch nicht genommen. Näheres hierüber wurde noch nicht mitgeteilt. Zweck: Bau von Apparaten und Einzelteilen von solchen auf dem Gebiet der draht- losen Telephonie und verwandten Gebieten, insbes. zur Verwendung als Nachrichtenmittel für Feuerschutzanlagen und Feueralarmvorrichtungen im Bereiche des Total-Feuerlöschsystems. Kapital: M. 10 Md. in 9000 Akt. zu M. 10 000 000, 1000 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Obering. Theodor Meyenburg, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Fabrikdir. C. Albert Baum, B.-Westend; Fabrikdir. Xaver Baum, Char- lottenburg; Fabrikdir. Paul von Zeddelmann, Wannsee; Fabrikdir. Carl Italiener, Staats- sekretär a. D. Paul Teucke, Berlin. „Ratag“ Radio-Telefon-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 30. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Erna Klein, geb. Luckow, Charlotten- burg; Fabrikant Emil Strobel, Berlin; Fräulein Hilde-Ruth Bauchwitz, Erich Weber, Techniker Kurt Paskarbeit, Charlottenburg. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb von Radio-Telephonapparaten und ihren Zu- behörteilen sowie feinmech. Apparaten. Kapital: M. 21 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ober-Ing. Eugen Loewy, Kurt Bauchwitz, Dr. rer. pol. Curt Bornstein. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Fritz Czapski, Obra; Rittergutsbes. Dr. Konrad Friedländer, Kentschkau b. Schmolz; Hans Bauchwitz, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Kaatz, Albert Wallach, Berlin. Renovator Akt.-Ges. für Elektrotechnik u. Bauausführungen in Berlin C. 54, Rosenthaler Strasse 13. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Frau Martha Löwenstein geb. Israel, Frau Elfriede Dossmar geb. Tarrasch, Frau Erna Dossmar geb. Abraham, Frau Hertha Ellenbogen geb. Feldmann, Rentner Israel Gorzelanczyk, Berlin. Zweck: Herstell. elektrotechn. Anlagen sowie von Bauausführ. u. Beteil. an Fabrik- u. Handelsunternehm. der elektrotechn. Industrie, Erwerb, Gründ. oder Finanzier. derart. Unternehm. u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 4 Milliarden in 40 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari.