Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1197 Geschäftsjahr: 9 Gen, Ver S.? Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Malermeister Arthur Löwenstein, Ernst Dossmar, Ing. Max Dossmar. Aufsichtsrat: Malermeister Julius Löwenstein, Dr. med. L. Dossmar, Syndikus Dr. jur. James Ellenbogen, Berlin. *Gustav Rohleder & Co., Radio-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Mittelstr. 51/52. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Fabrikant Gustav Rohleder, Neukölln; Franz Gutkowski, Theodor Krüger, Fabrikant Julius Fengler, B.-Wilmersdorf; Max Langkavel, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Radio- u. Fernsprechgeräten jeder Art. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 Milliarden %. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. Hans Gutkowski, Berlin. Aufsichtsrat: Hans Krebs, Walter v. Erckert, Willi Häussler, Berlin. *Rundfunk-Vertrieb, Akt. Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 38. Gegründet: 17. 10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Dr. jur. Max Lessel, B.-Charlotten- burg; Carl Funck, Otto v. Ritgen, Dr. jur. Gust. Hübner, Berlin; Obering. Hans Richter, Dresden. Zweck: Vertrieb von Radioapparaten u. Zubehör, insbes. des Systems TFelefunken u. die Vornahme aller auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie u. des Rundspruchs liegenden Geschäfte. Kapital: M. 10 Milliarden in 100 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Major a. D. Karl Lessel, Dir. Georg Körtje. Aufsichtsrat: Dir. Franz Neuhausen, Rechtsanw. Dr. Walter Plugge, Werner Schulze- Horn, B.-Westend. *Russische Elektro-Osmose Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Schönebergerstr. 32. Gegründet: 9./1. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer; Eduard von Bodecker, B.-Steglitz; Wilhelm Moser, Berlin; Rudolf Schick, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Friedrich Dalsheim, Fugger Handels-Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Anwendung der elektroosmotischen Verfahren zur Aufbereitung, Reinigung und Veredelung von Mineralien, tierischen und pflanzlichen Substanzen im Gebiete des russischen Staates. Kapital: G.-M. 500 000 in 5000 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rudolf Langweil. Aufsichtsrat: Namen der 4 -R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. *Sächsisch-Anhaltinische Wasserkraft-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: Firma lautete bis 23./1. 1924; Eisenstein-Vertriebs-A.-G. mit Sitz in Oranienburg. Zweck: Ausbau von Wasserkräften in den Freistaaten Sachsen u. Anhalt, Erricht. von Überlandzentralen u. der Erwerb. u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 600 Mill. in 600 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 18 000. Erh. lt. G.-V. v 20./2. 1923 auf M. 3 Mill., weiter erh. lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 597 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Synd. Dr. Konrad Ehrlich. Aufsichtsrat: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. *Schwabe & Co. Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Cöpenickerstr. 116. Gegründet: 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Hans Schwabe, B.-Schlachtensee; Paul Schwabe, B.-Zehlendorf; Ing. Fritz Schwabe, B.-Schlachtensee; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; stellv. Dir. der Osram G. m. b. H. Kommanditgesellschaft Otto Krause, B.-Treptow.