1198 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel, insbes. zu Zwecken der Bühnenbeleucht. u. ähnlichen Zwecken, sowie ferner die Installation elektrischer Anlagen, insbes. die ÜUbernahme u. Fortführung des hierselbst von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schwabe & Co. unter dieser Firma betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. M. 500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Schwabe, Paul Schwabe, Ing. Fritz Schwabe. Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Dir. der Europäischen Mineralöl G. m. b. H. Heinrich Gremmler, B.-Zehlendorf. „Scintilla“ Akt.-Ges. für Kosmische Elektrizität und Radio-Telefonfabrik Berlin, W. 35, Lützowstr. 63. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Firma lautete bis 25./4. 1923: „Scintilla“ Radio-Telefonfabrik Akt.-Ges. Gründer: Robert Rosenstein, Rudolf Held, Charlottenburg; Chemiker Oskar Hörmann, Neukölln; Eugen Voegele, Wilmersdorf; Frl. Margarete Dähne, Charlottenburg. Die G.-V. v. 20./4. 1924 sollte Beschl. fassen über Anderung der Fa. in: „Scintilla, Akt.-Ges. für kosmische Elektrizität u. Radio-Technik“' Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Radioapparaten, Zubehörteilen sowie sonst. techn. Artikeln sowie Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. Art u. Beteil. an derart. Unternehm. Kapital: M. 1 Md. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Akt. zu M. 100 000, 3000 Akt. zu M. 50 000, 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Kentsch. Aufsichtsrat: Prof. Ewald F. W. Rasch, Berlin; Chefredakteur Robert Birkner, Apolda; Dr. Euhrmann, Gross-Hausdorf b. Hamburg; Walter Haux, Bremen; Landrat a. D. Gertzlaff von Hertzberg, Rechtsanwalt Dr. Oskar Kiok, Berlin. Siemens & Halske, Akt.-Ges. in Berlin, Siemensstadt bei Berlin. Gegründet: 18./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./6. 1897; eingetr. 3./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Kommandit-Ges. Siemens & Halske hat als Aktionärin auf das Grund- kapital das gesamte Vermögen ihres Geschäfts in die Ges. eingebracht, insbesondere die Fabrikationsgeschäfte in Berlin, Wien u. Charlottenburg, die Zweigniederlass., alle zugehör. Grundstücke, Rechte und Gerechtigkeiten, Gebäude, Anlagen, Masch., Vorräte, Konzessionen, Patente etc., Beteilig. an fremden Unternehm., Wertp., bares Geld etc., sowie die Aussen- stände u. das Firmenrecht unter Zugrundeleg. der für den 31./7. 1896 aufgestellten Bilanz. Fabriken in Siemensstadt bei Berlin und Wien. EBigene Technische Bureauxn in Berlin, Breslau, Cöln,, Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Karlsruhe, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Stuttgart. Eigene Schwachstrom-Abteilungen in: sGravenhage, Helsingfors, Kopenhagen, Kristiania, Lissabon, Stockholm, Zürich. Im übrigen Inlande, europäischen und überseeischen Auslande vertreten durch die Geschäftsstellen der Siemens- Schuckertwerke G. m. b. H. Anfang 1922/23 über 100 000 Angestellte. Die Ges. ist bei der Ges. für drahtlose Telegraphie System Prof. Braun-Siemens & Halske m. b. H., bei Deutsche Betriebs-Ges. für drahtlose Telegraphie A.-G., bei der Cyanid-Ges. m. b. H., bei der Ges. Elektrischer Ferndrucker m. b. H., bei der Ges. für automat. Telephonie G. m. b. H., bei der Ges. für Elektrostahlanlagen m. b. H., Ozongesellschaft m. b. H. etc. beteiligt. 1913 Beteil. bei Telephon-Apparate-Fabrik E. Zwietusch & Co. G. m. b. H. in Charlottenburg. 1919 Beteil. an der Osramwerke G. m. b. H. in Berlin (Vereinig. der drei grössten Glühlampen- fabriken). 1921 Gründung der „Siemens-Bauunion“ (siehe unten) u. Beteil. an der Deutschen Fernkabel-Ges. m. b. H. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des Geschäfts der zu Berlin domizilierten Kommandit- Ges. Siemens & Halske (gegründet 1847), Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Die Ges. ist berechtigt, bis zur Höhe des eingez. A.-K. verbindliche Schuldverschr. mit oder ohne hypoth. Sicherheit auszugeben. Dieselben lauten, sofern nicht durch besonderes Privileg Inh.-Obl. gestattet werden, auf Namen u. an Ordre. Die Ges. baute u. a. die elektr. Hoch- u. Untergrundbahn in Berlin. Im Nov. 1905 erhielt die Ges. im Verein mit der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin die Bauausführ. der Stadt- u. Vorortbahnen in Hamburg. Beide Ges. erhielten 1908 auch die Konz. zum Betrieb