Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1201 J. F. Rauch Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Friedrichstr. 173. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. urspr. Thor-Apparate-Vertriebs-Akt.-Ges., 25./1. 1922 geändert in Atlas-Apparatebau-Akt.-Ges., seit 13./12. 1922 wie oben. Zweck: Vertrieb von elektr. Artikeln, insbesond. von elektrosanitären Apparaten, ferner Vertrieb von Rasierapparaten, Rasierklingen u. Zubehör. Kapital: M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 1 900 000, lt. G.-V. v. 11./5. 1922 um M. 2 Mill. u. zwar M. 600 000 zu pari übern. von Therese Reibenstein u. Ferdinandine Warnebold in Berlin-Friedenau als Entgelt für das von ihnen der Ges. verkaufte Grundstück, Berlin, Bergstr. 34/35, M. 1 400 000 wurden begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2034 034, Waren 59 819 042, Inv. 3 045 000, Eff. 2712, Kassa 5 838 241, Bank- u. Postscheckguth. 14 351 975, Bankavale 22 Mill., Debit. 6 210 611. – Passiva: A.-K. 4 Mill., Hypoth. 783 896, Kredit. 26 367 014, Akzepte 38 298 207, Ern.-F. 7 Mill., Steuerrücklage 6 209 651, Avale 22 Mill., Gewinn 8 642 248. Sa. M. 113 301 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebsunk. 34 878 265, Provis. 2 109 496, Zs. 1 699 807, Abschreib. 382 486, Ern.-F.-Zuschuss 7 Mill., Gewinn 8 642 248 (davon R.-F. 2 400 000, Valutaausgleich.-F. 2 Mill., Div. 3 Mill., Vortrag 1 242 248). – Kredit: Warenver- käufe 51 250 709, Grundstücksertrag 9 124 419. Sa M. 60 375 128. Dividende 1922: 75 %. Direktion: Willy Caspari, Reg.-Rat a. D. Ulrich-Schwartzkopff, Stellv. Max Rauch (aus dem A.-R. delegiert bis 31./12. 1924). Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Merten, Stellv. Dr. jur. Siegfried Saalheimer, Rechts- anwalt u. Notar Viktor Wittenberg, Dir. Franz Rinkel, Landeshut i. Schl.; Max Rauch, Berlin. *Transformatorenfabrik „Estra“' Karl Glasser Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf-West, Scharnweberstr. 67/68. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Bankier Willy Reich, B.-Schöneberg, Rich. Knoll, Wien; Konsul Georg Mamlock, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Justizrat Dr. Gustayv Sudheim, Ober-Ing. Karl Glasser, Berlin. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Transformatoren, sämtl. elektrotechnischer Materialien. Kapital: M. 60 Mill. in 300 Akt. zu M. 100 000, 2000 zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Ober-Ing. Karl Glasser. Aufsichtsrat: Rich. Knoll, Wien; Georg Mamlock, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Gustav Sudheim. Wehrmann-Motoren-Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 245. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923 unter der Firma Motoren-Handels-Akt.- Ges. Firmenänder. wie oben seit 1923. Gründer: Ing. Paul Wehrmann, Alfred Hartbrodt, Dir. Albert Ehrenberg, Hugo Blankenburg, David Friedländer, Berlin. Zweck. Handel mit Elektromotoren u. verwandten Maschinen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? . Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Paul Wehrmann, Dir. Albert Potell, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Carl Vogell, Kaufm. Wilh. Bölcke, Kaufm. Richard Köller. Gustav Wolff Söhne, Akt.-Ges. in Berlin, O. 34, Gubener Str. 47. Gegründet: 25./3., 9./8. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer: Max Wolff, Sally Wolff, Berlin; Alfred Hörter, Charlottenburg; Alfred Salm, Haag; Dir. Alfred Sachs, Berlin. Max u. Sally Wolff bringen als Einlage in die Akt.-Ges. ihr unter der Firma Gustav Wolff, Söhne betriebenes Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. den Aussenständen, Utensil., Warenbeständen u. allem Zubehör in die A.-G. ein. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma Gustav Wolff Söhne, Berlin. betriebenen Fabrikations- u. Engros-Geschäftes in elektrotechn. Artikeln u. sonstigen Metallwaren-Erzeugnissen, sowie Erwerb von anderen Unternehm. gleicher und ähnlicher Art u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./6. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 47 Mill. auf M. 50 Mill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 76