1202 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 664 340, Beteilig. 50 000, Inventar 15 042 971, Waren 52 991 193, Debit. 86 063 909. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 125 864 858, R.-F. 3 000 000, Rückstell. für Masch. 10 000 000, do. für Werkerneuer. 3 000 000, do. für Kohlen- vorschuss u. Steuern 3 000 000, Gewinn 6 947 556. Sa. M. 154 812 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 26 583 987, Gehälter 21 827 595, Lohn 56 965 860. R.-F. 3 000 000, Masch. 10 000 000, Werkern. 3 000 000, Kohlen u. Steuern 3 000 000, Div. 6 050 000, Vortrag 897 556. Sa. M. 131 325 000. – Kredit: Warenkonto 131 325 000. Dividende 1922/23: 100 %. 5 Direktion: Max Wolff, B.-Zehlendorf; Sally Wolff, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Hörter, Charlottenburg; Dir. Alfred Sachs, Rechtsanw. Alfred Lipschitz, Berlin; Alfred Salm, Haag. CZiegenberg Akt.-Ges. für elektrische Kleinbeleuchtung in Berlin-Schöneberg, Eisenacher Str. 56. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Rittmeister a. D. Johannes Albrecht von Bastineller, B.-Wilmersdorf; Friedrich von der Sode, Berlin, Hans Georg Haertel, B.-Wilmersdorf; Johann v. Gehlen, Karl Aug. Zinnitz, Ing. Rudolf Ziegenberg, B-Schöneberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb sämtl. zum Gebiet der elektr. Kleinbeleuchtung u. verwandter Gebiete der Schwachstromtechnik gehörenden Gegenstände, auch der Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art u. die Beteil. an solchen Unternehm. sowohl im Inlande wie auch im Ausland. Kapital: M. 104 Mill. in 400 Vorz.-Akt. Lit. A. u. 10 000 St.-Akt. Lit. B. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Beschl. der G.-V. v. 14./1. 1924 soll Erhöh. um bis zu M. 20 Mill. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Rudolf Ziegenberg, Ing. Siegmund Rosenberg. Aufsichtsrat: Max Obersitzko, Berlin; Bankier Julius Reichmann, Landsberg a. Warthe; Dir. Rudolf Grosser, Berlin; Domänenpächter Hauptmann a. D. Vollmar, Merzdorf bei Landsberg a. Warthe; Dir. Fritz Dupont, Berlin; Rittergutsbes. Kiepert, B.-Marienfelde; Karl August Zinnitz, B.-Schöneberg; Dir. Karl Braun, Klotzsche b. Dresden; Komm.-Rat Dr. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Felix Salomon, Hamburg. *Emil Zorn Aktiengesellschaft, Berlin S. 14, Neu-Kölln am Wasser 4. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Werner Genest, Dr. Hugo Stoessel, Major a. D. Wilhelm Genest, Frau Elsa Genest, geb. Arndt, Syndikus Dr. Willy Beuk, Berlin. Die zwei ersten Gründer bringen in die Ges. ein das von ihnen allein unter der Firma Emil Zorn Berlin betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven, sämtl. zum Betrieb gehörigen Masch. u. Gerätschaften nebst allem Zubehör, sämtl. Patente, Gebrauchsmuster, das Firmenrecht. In Anrechn. auf den Betrag von M. 1 900 000 übernimmt die Akt.-Ges. die auf diesem Grundstück lastenden Hyp. von M. 95 000. Für die restl. M. 1 805 000 einschl. allem sonst. Eingebrachten erhalten die beiden Gründer Aktien von je M. 19 980 000 zum Kurse von 100 %, zus. also M. 39 960 000. Zweck: Ausführ. von Isolierungen jeglicher Art, Ein- u. Verkauf von Baumaterial., der Handel mit solchem Material sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Emil Zorn in Berlin betriebenen Unternehm. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Direktion: Fabrikbes. Dipl.-Ing. Werner Genest, Dr. Hugo Stoessel. Aufsichtsrat: Major a. D. Wilhelm Genest, Konsul Dr. Wilhelm Müller, Berlin; Dr. jur. Hermann Genest, Erfurt. Schleewerk Akt.-Ges. in Birkwitz. Post Pillnitz a. E. Gegründet: 4./8. 1919 u. 15./1. 1920; eingetr. 21./6. 1920. Firma bis 1921: „Hermes“ Erste Sächsische Akt.-Ges. für Telephon- u. Schwachstrom-Industrie in Dresden. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sämtlichen Schwachstromapparaten, Telegraphie-, Telephon- u. Signalapparaten u. der dazu gehörigen Material. sowie Apparate u. Material. für die gesamte Elektrotechnik u. die Herstell. der mit diesem Gebiete verwandten fein- mechan. Arbeiten. Gegenstand des Unternehmens ist weiter der Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Ernst Schlee G m. b. H. Pirna bestehenden Gewerbebetriebes. Gegenstand dieser G. m. b. H. ist die Herstell. u. der Vertrieb von Metallgiesserei-Artikeln, Pumpen, Automobil-Armaturen u. ähnl. Gegenständen, insbes. der unter dem Markennamen „Schlee“ hergestellten Fabrikate.