1206 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Stübner Elektrizitäts-Akt.-Ges., Bochum. Gegründet. 1./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922, eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Georg Stübner, Josef Müller, Ober-Ing. Waldemar Willutzki, Hugo Röhken, Hugo Habekost, Bochum. Georg Stübner bringt das Geschäft der Firma Georg Stübner in Bochum mit Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrechte mit Ausnahme der Grundst. u. Gebäude ab 1./4. 1922 in die Ges. ein. Die Einbring. erfolgt derart, dass die Aktiven zu M. 6 585 275 u. die Passiven im Betrage von M. 4 696 481 übern. werden. Als Entgelt für die Sacheinlage erhält Georg Stübner 1888 Stück für vollgezahlt erachtete Akt. Zweck. Fabrikation sämtl. elektrotechn. Artikel, der Betrieb einer Ankerwickelei sowie der Grosshandel in elektrotechn. Artikeln. Seit 1923 werden elektrotechn. Materialien für Grubenbahnen u. sonst. bei der dortigen Schwerindustrie in grösseren Mengen gebrauchte Artikel selbst hergestellt. Mit dem Kabelwerk Vogel, B.-Köpenick, wurde eine Interessen- gemeinschaft geschlossen. Weiter wurde die Vertretung der Deutschen Masch.-Fabr., A.-G. Duisburg, für einen grösseren Bez. übernommen. Um spätere Erweiterung des Betriebes zu ermöglichen, wurde das Grundst. Wiemelhauserstr. 15 mit Hintergelände erworben, auf dem ein Werkstatt-Neubau u. Wohnhausbau für Arb. u. Beamte geplant ist. Auf weitere Grundstücke wurde das Verkaufsrecht gesichert. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Kassa 2 494 032, Debit. 149 436 558, Waren u. Bestände 121 754 058. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 189 113 301, Gewinn 80 571 346. Sa. M. 273 684 648. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 71 574 047, Gewinn 80 571 346 (davon: Rückst. 8 057 134, Spez.-R.-F. 25 000 000, Div. 40 000 000, Tant. für A.-R. 7 235 421, Vortrag 278 790). Sa. M. 152 145 394. – Kredit: Waren-K. M. 152 145 394. Dividende 1922/23. 1000 % (wird nicht ausgeschüttet, sondern später, auf den fälligen Div.-Schein aufgewertet). Direktion. Hugo Röhken, Hugo Habekost, Ober-Ing. Waldemar Willutzki, Bochum. Aufsichtsrat. Georg Stübner, Dr. Ing. Hans Balcke, Bochum; Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund; Gen.-Dir. Max Vogel, B.-Köpenick. Elektrizitätswerk Brandenburg (flavel) Akt-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21. Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin hat die Rechte u. Pflichten aus dem Vertrage v. 5., 10., 14. Juni 1912, welchen sie mit der Stadtgemeinde Brandenburg (Havel) bezügl. Übernahme des städt. Elektrizitätswerks geschlossen hat, an die Ges. abgetreten, u. zwar mit den sich aus § 24 des Ges.-Vertrages ergebenden Vorbehalten u. Bestimmungen. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke in Brandenburg (Havel) u. alle damit direkt oder indirekt in Zus. hang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiter. u. Ausdehnung der Betriebe. Die Erweiter. des Werkes fand 1912/13 statt; bereits im Okt. 1913 wurde der volle Drehstrombetrieb auf- genommen. Es betrug am 30./6. 1922; Die Anzahl der Hausanschlüsse 1809, der Strom- abnehmer 5720, der Zähler 6559; es waren angeschlossen; Lampen 62 270, Motoren Kw. 6346, Apparate 548. Der Gesamtanschlusswert, einschl. desjenigen für Strassenbahnzwecke,. hat sich 1921/22 von 10 134 K auf 11 270 Kw. gehoben. Die Gesamtstromabgabe einschl. Eigenver- brauch betrug 1921/22 8 282 582 Kwstd. gegen 6 229 309 Kwstd. im Jahre 1920/21. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./9. 1922 um M. 11 000 000 in 11 000 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. 7* Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Übern. Anlag. 895 320, Erweiter. u. Neuanschaff. 85 Bill., Verwaltungsgebäude Steinstr. 67 2100 Bill., Baukostenzusch. 80 Bill., Mobil., Werkz. u. Kleider 2, Wertp. 844 128, do. für Kaution 3/ 500, Kassa 800, Debit. 110 705 Bill., vermiet. Installat. u. Motore 3, Betriebsmaterial. 11 020 Bill., Baulager-, Installationsmat. u. halbfert. Anlagen 14 458 Bill. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Stadt Brandenburg für übergeb. Anlagen 895 320, gez. Baukostenzusch. 80 Bill., R.-F. 1 200 000, Tilg.-F. für Erweiter. u. Neuanschaff. 116 Md., Abschreib.-F. der Pachtanlagen 206 054, Ern.-F. 231 450 000, Pens.-F. 14 242 867, Hyp. 32 000, Kredit. 101 773 Bill., Reingewinn 37 398 Bill. Sa. M. 139 252 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 302 Bill., Steuern 9569 Bill., Zinsen 842 Bill., vertragsmäss. Abg. an die Stadtgem. Brandenburg 14 959 Bill., Tilg.-F. f. Erweit. u. Neuanschaff. 116 Md., Abschreib.-F. der Pachtanl. 8657, Verzins. des Pens.-F. 1 176 017, Abschreib. auf Mobil., Werkzeuge u. Kleider 300 Bill., Reingewinn 37 398 Bill. – Kredit: Vortrag 1 394 582, Geschäftsgewinn aus Betrieb und Install. 98 373 Bill. Sa. M. 98 373 Bill.