1208 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Brink bei Hannover. Gegründet: 19./4. 1916; eingetr. 22./6. 1916. Sitz der Ges. bis 30./6. 1921 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwert. Erricht. solcher Anlagen. die zur Erreichung u. Förderung des Zweckes geeignet sind. Beteilig. an ähnlichen be- stehenden Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. M. 175 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 9 700 000 in 9700 St.-Akt. zZu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Masch. 1, Apparate 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 2 537 306, Postscheck 6 307 208, Waren 420 640 260, Aussenstände 286 520 809. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 000 000, Buchschulden 673 640 318, Vortrag 30 365 270. Sa. M. 716 005 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 41 992, Handl.-Unk. 132 880 667, Gewinn 32 365 270. Sa. M. 165 287 931. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 165 287 931. Dividenden 1916/17–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Hilbig, Dir. Wilh. Penzold, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz; Stellv. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Kaufm. Emil Cohn, Berlin. Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Köln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektrizitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Cöln, Bonn, Euskirchen, Mülheim a. Rhein, Sieg, Rheinbach u. Ahrweiler. Es sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit ca. 300 Gemeinden. Die Verträge laufen 25 bezw. 30 Jahre, doch sind einzeine Gemeinden berechtigt, den Vertrag mit der Ges. früher zu lösen, falls sie die Leitungen gegen einen entsprechenden Aufschlag erwerben. Die Ges. ist im Besitz der sämtl. M. 300 000 Geschäftsanteile des Bergischen Elektrizitäts- werkes m. b. H. in Solingen u. der sämtl. M. 960 000 Geschäftsanteile des Elektrizitäts- u. Wasserwerkes Frechen, G. m. b. H. in Frechen Bez. Köln. – Das Berg. Elektriz.-Werk ver- sorgt eine Reihe Gemeinden des Berg. Landes mit Strom u. das Elektriz.- u. Wasserwerk Frechen die Bürgermeistereien Frechen u. Lövenich mit Strom u. Wasser. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. 1903 Erhöh. um M. 1 500 000, 1905 um M. 1 000 000. Maj. der Aktien (ca. M. 3 900 000) ging 1906 u. einige Jahre später auch der Rest in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen- Ruhr über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % gum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 717 156, Verwalt.-Geb. u. Beamten- wohnhäuser 1 437 504, Masch. 1 236 304. Kessel- u. Rohrleit. 910 897, Bekohlungsanlage 123 333, Schaltanl. 205 574, Grundst. 203 414, Primärleitungsnetz 67 616 749, Unterstation. 737 718 170, Sekundärleitungsnetz 40 744 229, Fernsprechanl. 65 206 161, Elektriz.-Zähler 109 851 808, Fahr- zeuge 17 363, Werkzeuge u. Apparate 32 654, Inv. 15 774, Waren 415 515 332, Betriebsmat. 5 803 019, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 1 364 000, Kassa 124 433 466. Wertp. 1485, eigene Kaut. 9292, Debit. 5.8 Md. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapitalvorschuss 5 Md., Darlehen von Gemeinden u. Kreisen 940 578, Kredit. 1.4 Md., R.-F. 159 500, Rückstell. für Talonsteuer 8000, Abschr. 1 Md., Sa M. 7.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 21.3 Md., Betriebsüberschuss 1 Md. Sa. M. 22.3 Md. – Kredit: Einnahmen M. 22.3 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, % Direktion: Ing. Frz. Maeskes. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Dir. Alfred Thiel, Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Dr. D. Seyfferth, Berlin; Bürgermeister Lindlau, Sieglar; Bürgerm. a. D. Rosell, Bürgermeister Disse, Hermülheim; Gen.-Dir. G. Wegge, Köln Bürgermeister Schöttler, Beuel; E. Unkelbach, Bonn; Schell, Köln. Zahlstellen: Essen: Direktion der Disconto-Ges. Akt.-Ges. für Transformatorenbau, Cassel, Fiedlerstr. 28–32. Gegründet. 20./8.1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: A. Bitter & Co. Elektrizitätsges. m. b. H., Cassel; Dir. Aug. Klingspor, Paul Kirchhoff, Berlin; Ing. Boris Heiseler, Fritz Loos, Cassel.