Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1209 Zweck. Herstell. u. Vertrieb elektr., maschineller u. chemischer Artikel, Anlagen, Masch. u. Kraftfahrzeuge, Erricht., Erwerb u. Vertrieb solcher Einricht. u. Wertpapiere, die zur Erreich. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital. M. 4 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Boris Heiseler, Cassel. Aufsichtsrat. Ing. Andreas Bitter, Cassel; Dir. Aug. Klingspor, Paul Kirchhoff, Berlin. *Fritz & Braun Radiophon Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Johannes Fritz, Chemiker Otto Braun, Otto Sievers, Gebrüder Zahn, Kreditbank Cassel eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cassel. Die Mitgründer Fritz u. Braun bringen in die Ges. ihr unter der Fa. Fritz & Braun Elektrotechnische Fabrik, offene Handelsges., Cassel, betriebenes Geschäft mit Aktiven u. Passiven, insbes. Konzessionen u. Mietrechten ein. Das eingebrachte Geschäft der Firma Fritz & Braun ist der A.-G. überlassen gegen Gewährung von Akt. zum Nennbetrage von M. 100 Mill. an Fritz u. von M. 70 Mill. an Otto Braun. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. Waren aller Art, insbes. von Radioapparaten sowie Herstell. u. Vertrieb von Waren verwandter Gebiete. Kapital: M. 370 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Johannes Fritz, Otto Sievers. Aufsichtsrat: Dir. Reinhold Letschert, Bankier Wilhelm Zahn jun., Chemiker Otto Braun, Cassel. Landwehr & Schultz, Elektrizitäts-Akt-Ges., Kässel. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: 1. Ing. Wilh. Landwehr, 2. Obering. Karl Schnitger, 3. Walter Köhler, 4. Kommanditges. L. Pfeiffer, 5. Ing. Erich Kürth-Landwehr, Kassel. Gründer 1–3 u. 5 haben als Sacheinlage in die Ges. das Vermögen des bisher von ihnen unter der Firma Landwehr & Schultz betriebenen Unternehm. mit Aktiven u. Passiven eingebracht, u. zwar sowohl das Hauptgeschäft in Kassel als auch die Zweigniederlass. in Detmold u. Sagan. Zweck: Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art, wie Masch., Beleuchtungs- körpern, Glühlampen, elektr. Koch- u. Heizapparaten etc., die Fabrikation solcher u. ähnl. Bedarfsartikel, die Erstell. elektr. Licht-, Kraft- u. Schwachstromanlagen sowie die Unter- haltung einer Reparaturwerkstatt u. Ankerwickelei, insbes. die Fortführung der seither unter der Firma Landwehr & Schultz in Kassel, Detmold u. Sagan betrieb. Kommanditges. Kapital: M. 450 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 22 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 380 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 70 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; letztere mit 6 % Vorz.-Div. Nachz.-Anspr. u. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Akt. wurden zu pari, die St.-Akt. zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt 20 St. Direktion: Ing. Wilh. Landwehr, Kaufm. Walter Köhler, Obering. Karl Schnitger, Ing. Erich Kürth-Landwehr, Kassel. Aufsichtsrat: Bankier Karl Pfeiffer, Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Fabrik. Konrad Köhler, Kassel. *Preussische Kraftwerke Oberweser Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 28./9.1923; eingetr. 5./10.1923. Gründer u. alleiniger Aktionär: Preussischer Staat. Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft durch Bau, Betrieb u. Erwerb elektrizitäts- wirtschaftlicher Anlagen, insbesondere Erzeugung und Verteilung elektrischer Arbeit in ihrem Strom-Versorgungsgebiet, das zur Zeit einen grossen Teil Mitteldeutschlands von Frankfurt a. M. im Süden bis nach Büren, Höxter, Einbeck zum Harz im Norden, und von Biedenkopf und Wittgenstein im Westen bis nach Thüringen im Osten, umfasst. In diesem Gebiete werden 42 Landkreise und eine Reihe von Städten und industriellen Gross- unternehmungen mit elektrischer Arbeit versorgt. Die Ges. besitzt an im Betriebe befind- lichen neuzeitlichen Anlagen ein Wasserkraftwerk an der Edertalsperre, sowie weitere im Main mit einer Leistung von etwa 20 000 KW. Im Bau begriffen sind ausserdem ein Wasserkraftwerk in der Werra und ein weiteres an der Diemeltalsperre mit zusammen 4000 KW-Leistung, Anfang 1924 dem Betrieb übergeben. Ferner sind eine Reihe von Stromaustauschverträgen abgeschlossen. An Stromverteilungsanlagen besitzt die Ges. ein weitverzweigtes Hochspannungsnetz für 60 000 Volt mit einer Gesamtlänge von 600 km und 20 Gross-Umspannwerken. Der Stromabsatz hat sich von etwa 10 Millionen kWh im Jahre 1917 rund 100 Millionen kWh im letzten Jahre gehoben. Kapital: M. 900 Mill. in Aktien zu M. 1000.