― — 1210 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Goldmark-Anleihe: G.-M. 16 800 000 in 5 % Teilschuldverschreib., vom Preuss. Staat selbstschuldner. verbürgt, reichsmündelsicher, in Stücken zu G.-M. 42 = 10 $, G.-M. 210 = 50 $, G.-M. 420 = 100 $, G.-M. 1050 = 250 $. Zs. ab 2./1. 1924. Vorläufig (Dez. 1923) aufgelegt G.-M. 1 050 000 bei Zahlung in wertbest. Gelde zu 95 %, bei Papiergeldzahlung zu 100 %. – Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Cassel: Bankhaus L. Pfeiffer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Vorstand: Oberbaurat Dir. Max Buchholz; Prokuristen: Reg.- u. Baurat Dir. Arnold Schultz, Dir. Otto Haedicke, Cassel. Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Dr. Rudolf Krohne, Ministerialrat Dr. Ulrich Stapenhorst, Geh. Oberfinanzrat Richard Bank, Ministerialrat Eduard Meckelburg, Reg.-Rat Wilh. Roemer, Berlin; Amtsger.-Rat Andreas Riehl, Fulda; Geh. Reg.-Rat Franz Weissermel, Berlin; Redakt. Rich. Hauschild, Stadtrat Dir. Gustav Henkel, Cassel; Gen.-Dir. Heinr. Overath, Frankf. a. M.; Bankier u. Vors. der Handelskammer Karl Ludwig Pfeiffer, Reg.-Rat Karl Hild, Ober-Reg.-Rat Hermann Florschütz, Cassel; Landesdir. Dr. Wilhelm Schmieding, Arolsen; Landrat Gottfried Rabe von Papenheim, Verbandsvorst. Dr. Harry Vosberg, Cassel; Dr. Pinkerneil, Berlin. Dr. Cassirer & Co., Akt.-Ges. in Charlottenburg, Keplerstr. 1–10. Gegründet: 28./12. 1919 mit Wirkung ab 1./5. 1919; eingetragen 22./2. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Komm.-Rat Julius Cassirer, Dr. Hugo Cassirer, Ing. Alfred Cassirer unter der Firma Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg, betriebenen Kabel- und Gummiwerke, namentlich Herstellung von blanken und isolierten Leitungen, elektr. Kabeln und anderen elektrotechn. Erzeugnissen und deren Installation sowie Herstell. von Gummiwaren u. Beteilig. an Unternehmungen auf gleichen oder ähnlichen Arbeitsgebieten. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 17./2. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./5. 1920. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Gesamtinventar 1, Beteil. 214 675, Eff. 34 805 460, Wechsel 130 099 772, Kassa 1 375 788, Debit. 2.8 Md., Waren 2.9 Md. — Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. I 1 800 000, do. II 54 000 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 669 000, Hyp. 150 000, Steuerres. 360 000 000, Akzepte 87 000 000, Kredit 5.3 Md., Reingewinn 98 127 817, Sa. M. 5.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 649 404, Gewinn 98 127 817 (davon A.-R.- Tant. 6 276 500, Div. 90 000 000, Vortrag 1 851 317). – Kredit: Vortrag 144 304, Betriebs- ergebnis 133 632 917. Sa. M. 133 777 221. Dividenden 1919/20–1922/23: 10, 10, 25, 750 %. Direktion: Alfred Cassirer, Eduard Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.--R. Julius Cassirer, Stellv. Stadtrat Max Cassirer, Charlotten- burg; Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, B.-Wilmersdorf; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Prof. Dr. Rich. Cassirer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, A. Falkenburger. „Aegir“ Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Chemnitz, Schlossstr. 14. Gegründet: 10. u. 11./11 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Industrie- u. Baubank A.-G., Erwin Melchior, Privatmann Herm. Kabel, Konsul Rob. Straka von Hohenwald, Fabrikdir. Emil Escher, Max Gölitz. Bank-Dir. Felix Stiegler, Chemnitz; Friedr. Walter Zimmermann, Niederwiesa. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. Masch., Apparaten u. Material. sowie der Erwerb u. die Fortführ. anderer gleichartiger Unternehm. oder auch Beteil. an solchen. Kapital: M. 15 Mill. in 12 375 St.-Akt. u. 2625 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.- Aktien Lit. A u. 500 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Industrie- u. Baubank A.-G.) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 500 000 in 375 St.-Aktien u. 125 Vorz.-Aktien à M. 1000, erstere zu 130 %, letztere zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 10.5 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./4. 1923, davon 7375 St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. hiervon 3375 Stück angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 12.–27./6. 1923 zu 250 % plus Bezugs- recht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % Vorz.-Div. (s. a. u. Gewinn- Verteil.), Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet und zu 100 % begeben. Geschüftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St.