Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. *Merkur Elektrizitäts-Akt.-Ges., Chemnitz, Maxstr. 4. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Frau Anna Milda verw. Zimmer- mann, geb. Nestler, Frl. Martha Helene Zimmermann, Frl. Marie Margarete Zimmermann, Frankenberg; Frau Rosa Margarete verw. Uhlmann, geb. Dorn, Chemnitz; Frau Gutspächter Ida Müller, geb. Uhlemann, Altenhain b. Flöha. Zweck: Handel mit sämtl. Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie, Fabrikation elektr. Apparate, Finanzier., Erwerb u. Fortführ. anderer gleichartiger Unternehm. oder auch Beteil. an solchen in jeder Form. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Frl. Johanna Elisabeth Uhlmann, Hugo Otto Träuptmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Friedrich Walter Zimmermann, Niederwiesa; Stellv. Frl. Albertine Anna Milda Zimmermann, Frankenberg; Frau Ida Frieda Zimmermann, geb. Müller, Niederwiesa. Pöge Elektricitäts-Aktiengesellschaft in chemnitz, Dorfstrasse 52. Gegründet: 3./2. 1897; eingetr. 16./2. 1897 unter der Firma Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Herm. Pöge, durch Beschluss der G.-V. v. 5./12. 1919 wurde die Firma wie obenstehend ge- ändert. Büros in Berlin, Breslau, Essen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Rostock, Stuttgart. Zweck: Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Masch.-Fabrik u. Werkstätten für Elektrotechnik Herm. Pöge“ bestandenen Geschäftes nebst dessen Werkstätten für Elektro- technik, Mechanik u. Maschinenbau. Die Fabrikation der Ges. umfasst die Erzeug. von Dynamomasch. u. Elektromotoren jeder Leistung, Spannung u. Anordnung, Motor-Turbo- generatoren, Schwungradgeneratoren für Dreh- u. Gleichstrom, Einankerumformer, Trans- formatoren, Bahn- u. Kranmotoren, Kleindynamos u. Motoren für drahtlose Telegraphie, für Automobile etc., Anlasser u. Regulatoren jeder Art, Kontroller, Schaltkästen, Schalt- anlagen, Apparate für Hoch- u. Niederspannung. Ausserdem bestehen besondere Abt. für die Projektierung, Übernahme u. Montage kompletter ausgedehnter ÜUberlandzentralen, Netze, Städt. Elektr.-Werke, Kraft- u. Lichtanlagen für Bergwerke etc. sowie eine Ab- teilung für elektr. Traktion. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von 70 800 qm, wovon ca. 20 080 qm bebaut sind. Zugänge auf Anlage-Konten 1916/17–1922/23: M. 444 308, 418 137, 3 429 710, 1 050 462, 430 001, 1 309 191, 339 803 394. Die Ges. hat bereits eine grössere Anzahl Elektr.-Werke u. Überlandzentralen, viele kleinere Elektr.-Werke erbaut, umgebaut u. erweitert. Ca. 3000 Beamte u. Arb. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Zentral- verband der deutschen Elektrotechn. Industrie, Vereinigung Elektrotechn. Spezialfabriken- Verband Deutscher Fabrikanten von Beleucht. u. Signalinstrumenten für Kraftfahrzeuge. Kapital: M. 177 000 000 in 160 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7500 Inh.-Vorz-Akt. Ser. A zu M. 2000 u. 2000 Nam.-Vorz-Akt. Ser. B zu M. 1000. Urspr. M. 750 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1909 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1911 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1913 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1917 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 5./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 13/8. 1920 um M. 12 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 116 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1921 erhöht um M. 22 000 000 durch Ausgabe von M. 6 000 000 St.-Akt., M. 15 000 000 Inh.-Vorz.-Akt. u. M 1 000 000 Nam.-Vorz-Akt. mit halber Div.-Ber. für 1920/21. Die Vorz.-Aktien (Namen- u. Inh.-Aktien) sollen 6 % bis höchstens 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch erhalten, im Falle der Liquidation sollen die Aktien vor den St-Aktien mit 115 % befriedigt werden, mit dem gleichen Betrag sollen die Inh.-Akt. amortisiert werden können. Die Vorz.-Akt. A können nach dem Geschäftsj. 1923/24, die Vorz.-Aktien B nach dem Geschäftsj. 1929/30 durch G.-V.-B. eingezogen bzw. die B-Aktien in St.-Aktien umgewandelt werden. Die neuen M. 6 000 000 St.-Aktien v. 14./1. 1921 wurden den alten Aktionären zu 116 % angeb. Die M. 15 000 000 Inh.-Vorz.- Aktien wurden zu 103 % ausgegeben; die M 1 000 000 Nam-Vorz.-Aktien erhalten Vorstand u A.R. zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. St.- Aktionären im Verh. 3: 1 zu 200 %. Ferner erhöht lt. G-V. v. 14./9. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 4./10.–21./10. 1922 zu 175 %. Die gleiche G.-V. erhöhte das Stimmrecht der Vorz.-Akt. Lit. B auf 20 Stimmen. Lt. a. o. G.-V. v. 19./3. 1923 erhöht um M. 99 000 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. B mit 2ö5fach. Stimmrecht u. Umwandl. der bisher. M. 1 000 000 Vorz.-A. Ser. B in St.-Akt. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in Teilschuldverschr. von 1920, 5 %, auslosbar, rückzahl- bar zu 102 %; ausgegeben zu 96 %. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher 1./4.–31./3., sodann Kalenderj.).