1214 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Fernleit. 78.8 Md., Transformatorenhäuser 25 734 044, Masch. u. Transformat. 11 138 646, Zähler 115 801 102, im Bau befindl. Anlagen 472 912 851, Wasserkraft Hausen mit Grundbesitz 14 465 001, Inv. 1, Werkzeug 1, Materialvorräte 13.2 Md., Debit. 1.12 Bill., Kassa 3.7 Md., Postscheck 19 954 484, Kaut. 2000, Eff. 62 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Bank-K. 41.2 Md., Kredit. 233 Md., Stromvorauszahl. 771 885, Ern.-F. 329 Md., Reingewinn 617 Md. Sa. M. 1.22 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Lohn u. Gehalt 10.2 Md., Betriebsunk. 30 Md., Gen.-Unk. 762 407 278, Abgaben- u. Versich.-Prämien 265 160 756, Bank-Zs. 3.2 Md., Steuern 3.3 Md., Abschr. 9.1 Md., Ern.-Rückl. 241 Md., Reingewinn 616 Md. (davon R.-F. 1 200 000, Tant. 31.9 Md., Div. 456 Md., Vortrag 129 Md.) Sa. M. 916 Md. – Kredit: Überschuss M. 916 Md. Dividende 1922/23. 1 G.-M. (3 800 000 %). Direktion. Ing. W. Spott, Coburg. Aufsichtsrat. Vors. Bürgermeister Dr. Rudolf Gebhardt, Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Ernst Fritsch, Geh. Baurat Dr. Bergmann, Fabrikbes. Max Brose, Gewerkschaftssekretär Otto Voye, Fabrikbes. Komm.-Rat Karl Senkeisen, Coburg; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg. *Dr. Bopp Apparatebau Akt.-Ges., Cöthen-Geuz, Abteilung Saeger & Co., Cöthen-Geuz (Anhalt). Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 2./4. 1924. Gründer: Radio Handels- u. Export G. m. b. H., Leipzig; Oberst a. D. Gruson, Quedlinburg; Fabrikant Paul Schultze, Prof. Dr. C. Eichenseer, Cöthen; Curt Winkler, Magdeburg; Dr. Fritz Winkler, Frechen-Mülheim bei Köln. Zweck: Fabrikation von technischen Waren aller Art, insbes. von Nachrichtengerät sowie deren Einzelteile, der Erwerb u. die Erricht. ähnl. oder damit zusammenhängender Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000 u. 9990 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Schultze, Cöthen; K. Winkler, Magdeburg. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Gruson, Quedlinburg; Prof. Dr. C. Eichenseer, Cöthen. *Elektrizitäts-Akt.-Ges. Cosel, Cosel. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Moritz Urbach, Handelsges. Wolff & Sohn, Theodor Cibis, Isidor Bujak, Ges. m. b. H. Hans Weleda, Oberschlesische Bauges. f. elektr. Anlagen Murmann & Co, Ernst Schwierzenna, Hans Beinhauer, Bürgermeister Emmo Reisky (für die Stadt Cosel), Paul Heymann, Cosel. Zweck: Lieferung von elektr. Strom an die Bewohner von Cosel, die Erricht. des elektr. Ortsnetzes, der Hausanschlüsse u. sämtl. damit im Zus.hang stehender Unternehm. einschl. des Erwerbes von Grundstücken für die Zwecke der A.-G., Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 120 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 70 Mill. in 5000 St.- Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Urbach, Rudolf Matzke. Aufsichtsrat: Hans Beinhauer, Isidor Bujak, Hauptmann a. D. Joachim am Ende, Bürgermeister Emmo Reisky, Bruno Wolff, Cosel. Elektrizitäts-Akt.-Ges., Cottbus. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Kurt Buder, Ing. Erich Buder, Bureauvorsteher Paul Schulz, Fritz Roch, Cottbus; stud. ing. Karl Klees, Luxemburg. Zweck. Einkauf, Vertrieb, Herstell. u. Bearbeit. von elektrotechn. Bedarfsartikeln u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. mit der Befugnis zur Erricht. von Zweigniederlass. Kapital. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kurt Buder, Ing. Erich Buder, Cottbus. Aufsichtsrat. Fritz Roch, Wilh. Riss, Paul Petzold, Cottbus. *Elinag, Elektro- und Industrie-Ausrüstungs-Akt.-Ges. in Crefeld. 0 Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer: Carl Venesoen, Hugo Janssen, Gustav Ischebeck, Martin Manthey, Dr. Wilhelm Schwalenberg, Crefeld. Zweck: Ankauf aller zur Ausrüstung der in der Elektrotechnik u. Industrie benötigten Masch., Werkzeuge u. Materialien u. deren Vertrieb.