Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1215 Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Hüttemann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Meyer, Bankdir. Dr. Lange, Bücherrevisor Herrenkind. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Köln. Von der Bauschuld an Helios Elektr.-A.-G. wurden 1905/06 M. 500 000 erlassen, welcher Betrag zu Abschreib. auf Anlagewerte Verwend. fand. Die Helios Elektr.- A.-G. hat dann 1908/09 ihre weitere Bauforder. von M. 1 874 299 auf M. 600 000 mit Wirkung v. 1./6. 1908 ermässigt u. auf Verzinsung für das Geschäftsj. 1908/09 verzichtet. Für seine Forder. erhielt Helios 4½ % Schuldverschreib., die hypoth. eingetragen wurden. Der frei- gewordene Betrag von M. 1 274 299 wurde wie folgt verwandt: Rücklage M. 100 000, Ern.-F. M. 75 000, Rückstell.-Rechn. M. 15 000, Rest zu Abschreib. auf verschied. Anlagen. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Erb porf: die Ges. versorgt 42 Orte mit elektrischer Energie. 1902/1903 erstes volles Betriebsjahr.“ Aam 31./5. 1923 waren zus. angeschlossen 77 443 Glühlampen sowie 1384 Motore mit 8399 PS. u. 1436 Apparate. Die Zahl der Stromabnehmer stieg v. 10 716 am 1./6. 1922 auf 11 082 am 31./5. 1923. Gesamtanschlusswert am31./5.1923 10 449 KW. Nutzbare Stromabgabe1917/18–1922/23: 2046 167, 2 237 754, 2 353 100, 2 782 734, 2 667 917, 2 886 114 Kwst. Einnahmen 1912/13–1920/21: M. 322 576, 342 617, 322 888, 343 072, 415 235, 470 243, 646 739, 1 166 461, 3 209 192, 6 784 940, 574 223 926. Um eine infolge der starken Stromzunahme notwendig gewordene Erweiter. der masch. Anl. zu vermeiden, hat die Ges. 1907 mit der Braunkohlengrube Verein. Marie Louise zu Neindorf einen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, der aber zum 30./6. 1918 gekündigt wurde. Es wurde ein neuer Stromlieferungsvertrag mit dem Elektrizitätswerk Sachsen-Ankhalt A.-G. in Halle a. S. vereinbart. – Die vertragsmäss. an den Kreis Oschersleben zu leist. Abgabe belief sich 1921/22 auf M. 73 931. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Sämtliche Aktien gingen 1909 aus dem Besitz der Helios A.-G. in Köln an das Bankhaus Mooshake & Lindemann in Halberstadt über, welche sie zum grossen Teil weiter verkauft hat; die Mehrheit der Aktien besitzt jetzt die Cont. Gasgesellschaft in Dessau. Kap.-Erhöh. lt. G-V. v. 3./5. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Bér ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu Die a. o. G.-V. v. 21./5. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 in 750 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./6 1920, angeb. den Aktion. 2: 1 zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000, angeb den bisher. Aktion. im Verh. 3:5 zu 110 9% Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.- Ber. ab 1./6. 1922. Die St.-Akt. wurden von dem Bankhause Mooshake & Lindemann, Halber- stadt, übern. u. davon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 30./5. 1923 zu 359 % plus Steuer angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1912 im Jan. durch Auslos. zu pari auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Mai 1922 M. 466 000. Zahkst. wie bei Div. Zum 1./7. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4% Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Konz. u. Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Kesselanlage 1, Leitungen u. Transformatoren 1, Elektr.-Zähler 1, Wasserbau 1, Gespanne 1, Werkzeugutensil. 1, Inv. 1, Kassa 3 148 789, Wertp. 3 221 163, Waren 53 430 926, Schaltanl. 1, Bank- u. Postscheck 28 955 656, Debit. 132 690 388. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 18 227 500, Teilschuld- verschr. 466 000, Amort.-F. 771 978, Ern.-F. 25 956, Rückstell. 20 131, unerhob. Div. 12 600, Teilschuldverschr.-Zs. 10 053, Lohn 1 537 826, Kredit. 94 333 775, Gewinn 90 041 112. Sa. M. 221 446 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 677 436, Betriebs- do. 484 168 221, Abgaben 7 354 253, Abschr. 29 175 483, Gewinn 90 041 112 (davon Amortis.-F. 228 021, Ern.-F. 50 000 000, Rückstell. 979 868, Div. 16 000 000, Bonus 16 000 000, vertragsmäss. Gewinnbeteil. 6 565 278, Vortrag 267 945). – Kredit: Vortrag 7663, Stromliefer. 574 223 925, Zählermiete 11 983 814, Installat. 15 517 800, verschied. Einnahmen 18 972 424, Zs. 710 878. Sa. M. 621 416 507. Dividenden 1912/13–1922/23: 7, 7, 7, 8½, 10, 10, 10 £ (Bonus) 5 % in Kriegsanleihe, 10, 15 £ (Bonus) 5 %, 10 £ 10, 100 £ 100 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck; Stellv. Dir. Dr. Herm. Müller, Dessau; Bankier Walter Lindemann, Halber- stadt; Landrat Dr. Heine, Oschersleben; Gutsbes. Gustav Graeger, Hordorf; Reg.-Rat Dr. Heck, Berlin; Rechtsanw. Dr. Müller, Halberstagt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann.