% % % % %h NFNFcq /.,,..... Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1217 Rengnath, Stickereibes. Michael Gravius, Dietfurt; Ing. Karl Albert Jüngst, Töging; Konrad Kress, Nürnberg; Landwirt Johann Schels, Landwirt Franz Regensburger, Hainsberg, Ober- ing. Hugo Friedrich Hetzel, Dietfurt. Fa. bis Sept. 1923: Labor-Kraftwerk-Bau-A.-G. Zweck: Ausbau der Wasserkräfte der Laber zwecks Versorg. der Umgegend von Diet- furt mit elektr. Energie sowie Vorbereit. aller zur Durchführ. erforderl. Massnahmen. Kapital: M. 1550 Mill. in 280 000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 000 zu M. 1000 u. 20 000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 360 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 auf M. 1550 Mill., davon 360 Mill. zu 50 000 %, M. 1000: 1000 an die Akt., Rest zu 100 000 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ing. Karl Albert Jüngst. Aufsichtsrat: Benedikt Rengnath, Michael Gravius, Georg Rupflin, Johann Schels, Konrad Kress. * Draht- u. Kabelwerk Rheinland, Akt.-Ges. in Dortmund, Schillingstr. 28. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 5./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweigniederl. in Köln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Arten von elektrischen Leitungsdrähten u. Kabeln sowie der Betrieb u. Vertrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 10 Mill. in 200 Akt. Reihe A, 8800 Akt. Reihe B u. 1000 Akt. Reihe 0 zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Vorz.-Akt. haben je 2 Stimmen, jede Aktie B nur 1 Stimme; den Vorz.-Aktien steht ein Vorrecht bei der Gewinnvert. nach § 31 Ziff. 4 des Ges.-Vertr. zu. Auf die Aktien ist ein Betrag von M. 425 000 u. M. 50 000 Auf- geld, insgesamt also M. 475 000 bar eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 9 500 000 in 8500 Akt. B u. 1000 Akt. C zu je M. 1000, letzt. mit 20 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A= 2St.; 1 Aktie B = 1 St., 1 Aktie C = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 42 679, Rohstoffe u. Waren 4 545 671, Maschinen, Geräte, Inventar 1 131 050, Kaut. 4000. – Passiva: Kredit. 4 429 491, A.-K. 500 000, Gewinn 793 908 (davon Tant. a. A.-R. 150 000, R.-F. I 32 195, do. II 400 000, Tant. f. Vorst. 42 343, Div. 125 000, Vortrag 44 370). Sa. M. 5 723 400. Dividende 1921/22: A. u. B.-Akt. 25 %. Direktion: Ernst Grimm. Aufsichtsrat: Dr. Walter Brockmann, Frau Dr. Brockmann geb. Grimm, Frau Anna Grimm geb. Jubel, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund, Köln: Dresdner Bank. 1Westdeutsche Röntgen-Apparate Stenz & Co. Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Fabrik-Dir. Karl Kürbitz, Köln; Ing. Konrad Stenz, Dortmund; Louis Schmalfuss, Otto Wichert, Dipl.-Ing. Albert Schlee, Dortmund. Zweck: Vertrieb von Röntgenapparaten, elektromediz. Apparaten u. and. Gegenständen des ärztl. u. Krankenhausbedarfs, die Instandsetzung von Gegenständen vorgenannter Art sowie die Neuanfertigung solcher Gegenstände. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Konrad Stenz. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Karl Kürbitz, Köln; Louis Schmalfuss, Otto Wichert, Dipl.-Ing. Albert Schlee, Dortmund. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.- Ges. in Dortmund, Westenhellweg 108. Die Ges. hat durch Pachtvertrag v. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923 ihre gesamten Werke u. Anlagen der Dortmunder u. Verbands-Elektr.-Werke G. m. b. H. zu Dortmund verpachtet u. übergeben u. den eigenen Betrieb der Werke eingestellt. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Sitz bis 1922 in Kruckel. Gründer's. dieses Handb. 1920/21. Die A.-G. Dortm. Steinkohlenbergw. Louise Tiefbau in Barop brachte die Grundstücke Kirchhörder Flur und Rüdinghausen zur Grösse von 61 059 qm ein; die Gewerkschaft Ver. Wiendahlsbank in Kruckef brachte Grundstücke Kirchhörde, nebst dem auf einem Teil dieser Fläche errichteten Kesselhaus ein das Rheinisch-Westf. Elektrizitätswerk brachte folgende Vermögensgegenstände ein: a) Grundstücke Mengling- hausen 3, Hacheney 2 u. Wetter Flur 5, b) die sämtl. Baulichkeiten, Elektrizitätsanlagen usw., die es in Ausübung seines Pachtrechts auf den von der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerk- schaft Wiendahlsbank eingebrachten oben genannten Grundstücken errichtet hatte, nebst Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 77