1218 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Werkzeugen, Utensilien u. Fahrzeugen, unter Ausschluss des gesamten von den Gebäuden ausgehenden Leitungsnetzes mit Zubehör u. einiger Anlagen u. Gegenstände, c) verschiedene Konzessionen u. Stromlieferungsverträge mit Korporationen u. Firmen, d) das ihm nach dem Vertrage mit der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank vom 27./28. Febr. 1908 zustehende Pachrecht, e) das Recht zum Bezuge einer Dampfturbine. Die Strom- lieferung erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Städte u. Gemeinden. Zur Zeit besitzt die Ges. das Elektrizitätswerk Kruckel u. die Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop. Die Zentralstation in Kruckel umfasst 17 Kessel mit zus. 7959 qm Heizfläche; die Turbinen- anlage besteht aus 4 Turbogeneratoren, besitzt eine gleichzeitige Leistung von 25 000 Kw. Gesamtanschlusswert am 31./3. 1923: 54 645 Kw. Die Zentrale hatte 1915/16–1922/23: 49 328 696, 61 732 878, 74 970 795, 73 443 230, 55 860 423, 53 569 664, 64 701 100, 63 320 645 Kwst. Strom- abgabe. Gasabgabe der Gaswerke 1915/16–1922/23: 1 338 613, 1 500 567, 1 655 930, 1 775 888, 1 866 998, 1 919 763, 2 142 057, 1 883 515 cebm. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Elektrizitäts- u. Gaswerken u. von hiermit zus.- hängenden Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Namen- bzw. Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 300 000, dazu lt. G.-V. v. 4./8. 1920 M. 8 700 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, begeben zu 150 %. An dem Aktienbesitz sind u. a. beteiligt: die Stadt Dortmund mit M. 7 200 000, Kreis Hörde mit M. 1 000 000. Auch die restlichen Aktien sind grösstenteils im Besitz der Kreise des Ver- sorgungsgebiets der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Grund-Div., vom UÜbrigen die von der G.-V. fest- gesetzte Tant. an A.-R., Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundst. u. Geb. 20 467 646, Strom- erzeugungsanl. der Zentralstation Kruckel 61 984 504, Anlagen in den Talsperren-Kraftwerken 161 252, Leitungsnetz 67 746 251, Inv., Werkz. u. Geräte 744 103, Lager 299 078 368, Disagio 9119 963, Kassa 53 142 653, Debit. einschl. Bankguth. 4 Md., im voraus bez. Versich. 1 934 952, Eff. 2100, Beteil. am Komm. Elektrizitätswerks-Verband 10 000, do. an der Dortmunder gemeinnütz. Bau-A.-G. „Hellweg“ 250 000, Übernahmewert Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop 974 899, Gaswerk Castrop 2 346 640, Gaswerk Hemer 4 833 559, Gaswerk Barop 4 468 709. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 90 471 527, Kredit. 3.4 Md., Abschr. 419 000 000, Ofen-Ern. 304 673, R.-F. 3 900 000, Rückl. für Altersrenten- u. Hinterbliebenenversorg. 1 823 093, do. Arb.-Unterst. 4979, do. Selbstversich. 301 649 554, Überschuss 374 050 707, Bürgsch.: eigene 3 034 590, fremde 1 445 599. Sa. M. 4.57 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 78 661 878, Steuern 96 471 567, Ab- gaben an Vertragsgemeinden 99 418 912, Anleihe-Zs. 2 918 230, Bürgschafts-Provis. 86 788, Abschr. 400 000 000, Gewinn 374 050 707 (davon Ofen-Ern. 100 000 000, R.-F. 16 100 000, Div. 2 900 000, A.-R.-Tant. 1 000 000, Rückl. für Altersrenten u. Hinterblieb.-Versorg. 200 000 000, bes. R.-F. 169 000 000, Vortrag 4 050 707). – Kredit: Vortrag 7022, Betriebsgewinn 1 Md. Sa. M. 1 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 12, 25 %. Direktion: Vorstand: Dir. Karl Döpke, Stellv.: Rich. Buttke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stellv. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stadtverord. Levermann, Stadtverord. Verleger Lambert Lensing, Dortmund; Bergw.-Dir. Bergrat Friedr. Funcke, Wittbräucke b. Herdecke; Landrat Freih. von Werthern, Soest i. W.; Landrat Geh. Reg.-Rat von Mallinckrodt, Meschede; Stadt- rat Gewerkschaftssekretär Heinrich Bartels, Stadtrat Mengelkamp, Dortmund; Landrat Hans- mann, Hörde; Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Klauser, Dortmund; Bürgermeister Dr. Fischer, Stadtverordn. Goldarbeiter Brefeld, Stadtverordn. Kaufm. Kux, Stadtverordn. Rechtsanwalt Wulff, Stadtverordn. Telegraphensekretär Uhlmann, Stadt- verordn. Kaufm. Sternheim, Stadtverordn. Kaufm. Menne, Stadtverordn. Elektrotechniker Armes, Dortmund; Landrat Dr. Schenking, Arnsberg; Landrat Kremmler, Hamm; Stadtrat Hasenbring, Dortmund; Oberbürgerm. Freudenberg, Hörde. *Akt.-Ges. für Physikalische-Motorzündung, Dresden. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Obering, Franz Wilhelm Stoewer, Bautzen; Ing. Gustav Arno Boerner, Dresden; Ing. Oskar Sander, Kötzschenbroda; Adolf Priess, Rolf von Petzel, Dresden. 3 Zweck: Lizenzverkauf, Lizenzerwerb und Verwertung von Motorzündvorrichtungen, Kauf und Weiterverkauf und Verwertung von einschlägigen Patenten, Ausführung von Aufträgen zum Ankauf u. Verkauf von Erfindungen u. Patenten. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Hermann Otto Kurtü.. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Anton, Fabrikbes. Karl Hermann Kurth, Prof. Obering. Ernst Wilhelm Pieschel, Dresden; Fabrikbes. Franz Schmidt, Arnsdorf; Oberstleutnant a. D. Wilhelm Siegert, Berlin; Alexander Graf von Wallwitz, Schloss Niedergurig b. Bautzen.