Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1219 Koch & Sterzel Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauerstr. 40/42. Gegründet: 30./3. bezw. 31./7. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 25./10. 1921. Gründer: Prof. Ing. Franz Joseph Koch, Dipl.-Ing. Kurt Aug. Sterzel, Dresden; Franz Joseph Karl Heinr. Koch, Chemnitz; Komm.-Rat Fabrikdir. Emil Fischer, Hof (Bayern); Otto Wolf Schilling, Dresden. Nach der Einbringungsbilanz v. 1./10. 1920 wurden Aktiveh von insgesamt M. 13 447 980 – nämlich M. 14 647 980 laut Einbringungsbilanz abzüglich M. 1 200 000 Einzahlungskonto –; Passiven im Betrage von M. 8 147 980 – nämlicn M. 14 647 980 laut Einbringungsbilanz, die in den Posten 20, 23 u. 24 am 31./7. 1921 abgeändert worden ist, abzüglich M. 6 500 000 Aktienkapitalkonto – übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte für die bewirkten Sacheinlagen den Einbringern eine Vergütung von M. 5 300 000, u. zwar mit M. 5 297 000 in Aktien zum Nennbetrage. Davon sind die mit den Nr. 1 bis 2000 versehenen Aktien Vorrechtsaktien, u. zwar mit dreifachem Stimmrecht ausgestattet. Die restlichen M. 3000 erhalten die Einbringer in bar. Zweck: a) Erwerb u. Fortführung des von dem Prof. Ing. Franz Joseph Koch u. dem Dipl.-Ing. Kurt August Sterzel, beide in Dresden, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Koch & Sterzel in Dresden bisher betriebenen Fabrikunternehmens, b) Herstellung u. Vertrieb von Apparaten u. Masch., insbesondere für elektrotechnische, elektrophysikalische u. elektromedizinische Zwecke, c) die Durchführung von wissenschaftlichen Unternehmungen u. Verwertung ihrer Ergebnisse im Betriebe, d) Herstellung, Ankauf u. Vertrieb akustischer Instrumente, insbesondere Saiteninstrumente. Kapital: M. 26 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. u. 22 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 7 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 1: 1 vom 10./6.–30./6. 1922 zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Prof. Franz Jos. Koch u. Dr. Ing. Kurt Aug. Sterzel, Dresden) zu 150 %, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 11.–31./5. 1923 zu 500 % Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundbes. 232 500, Gebäude 363 010, Masch. 2 690 827, Utensil. 1 353 378, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 40 474 936, Wechsel u. Eff. 636 287, Kassa 1 281 752, Bankguth. 1 754 754, Debit. 69 838 835. – Passiva:? A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 650 000, do. II 493 000, Hyp. 471 000, Delkr. u. Ausfall-K. 500 000, Garantie-K. 440 000, Kredit. 95 822 406, Werkerhalt. K. 3 774 152, Reingewinn 2 475 724. Sa. M. 118 626 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 70 593 580, Abschr. 2 236 938, Gewinn 2 475 724 (davon R.-F. I 200 000, do. II 507 000, Div. 1 230 000, Vortrag 538 724). – Kredit: Vortrag 8634, Fabrikationsertrag 75 297.609. Sa. M. 75 306 243. Dividenden 1920/21–1921/22: 10, 12 %. Direktion: Prof. Ing. Franz Jos. Koch, Dr. ing. Kurt Aug. Sterzel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Friedrich Bach, Obering. Franz Jos. Fischer, Karl Huch-Hallwachs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Herschel, Dresden; Stellv. Franz Joseph Koch sen., Chemnitz: Dir. Karl Goldstein, Berlin; Julian Geémen, Prag; Dir. Walter Kühne, Heidenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bk., S. Mattersdorff. *Sächsische Telegraphon Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Dresdner Privat-Telefon-Gesell- Schaft, G. m. b. H., Dir. Erich Schapira, Siegmund Liffmann, Ing. Edwin Simundt, Dr. jur. Paul Hoffmann, Dresden. Zweck: Vertrieb des von der Telegraphon Akt.-Ges. in Berlin erzeugten Telegraphons, seiner Teile, Ergänzungsapparate u. des Zubehörs sowie Tätigung aller in dieses Fach ein- schlagenden Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Erich Schapira. Aufsichtsrät: Oberstleutn. à. D. William von Tschirschnitz, Syndikus Dr, jur. Johannes März, Dresden; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau. Zeppernick & Hartz Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Fabrikbes- Hugo Zeppernick, Fabrikbes. Walther Zeppernick, Frau Margarete Zeppernick, geb. Hötzel, Fabrikbes. Alfred Zeppernick, Frau Gertrud Zeppernick, geb. Hötzel, Dresden. *