1220 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller mit Installationen irgendwelcher Art zus. hängender Gegenstände u. Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 64 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walther Zeppernick, Alfred Zeppernick. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Zeppernick, Fabrikbes. Georg Franke, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Continentale Isola Werke Akt.-Ges. in Düren-Birkesdorf. Gegründet: 8. bezw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrik. u. Vertrieb v. Isolationsmaterialien der Elektrotechnik, bes. Glimmer, Mikanit, Micarta-Carta, Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest-Press- artikel, Luxit, Hartpapierwaren, Isolatorenstützen, gummiisolierte Leitungen, Schnüre und Kabel, Isolierrohre u. Rohrdosen. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt werden können. 1914/15 bis 1917/18 Ausführung von Heeresaufträgen. 1917/18 Erwerb der Firma Behne & Unger in Düren (Fabrik für Isolatorenstützen etc.). 1920/21 wurde eine neue Hochspannungs- prüfanlage bis zu 700 000 Volt hergestellt. Das Werk umfasst folg. Abteil.: Ein Kabel- werk mit zugeh. Drahtzieherei, Glüherei u. Gummiwerk, zur. Herstell. von isolierten Leitungen, eine Abt. zur Herstell. v. Isolierrohren u. Abzweigdosen für Installationszwecke, eine Abt. zur Herstell. v. Emailledrähten, eine Lackfabrik, eine Isolierstoffabrik, eine Abt. zur Herstell. v. Pressisoliermaterialien, eine Abt. zur Herstell. v. Isolationen aus Glimmer, eine Abt. zur Herstell. v. Hartpapierisolationen, eine Abt. zur Herstell. v. Isolatorenstützen. Ein Schornsteineinsturz verursachte 1921/22 einen Schaden von rd. M. 1 500 000. Kapital: M. 32 000 000 in 31 000 Aktien Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B. Urspr. M. 5000 in St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. 1912 Erhöh. um M. 800 000. Über Zuzahl. auf Akt. u. Umwandl. dieser in Vorz.-Akt. siehe dieses Handb. 1920/21. A.-K. bis 1918 M. 1 400 000 in 906 St.-Aktien und 494 Vorz.-Aktien. 1918 weitere Erhöh. um M. 700 000 in St.-Aktien; 1920 erhöht um M. 2 100 000 St.-A. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. sind abgelöst. 1921 Erhöh. um M. 5 800 000 in 4800 Aktien Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B zu je M. 1000. Die bisher. 4200 Aktien wurden ebenfalls Lit. A. Die Aktien Lit. B sind in das Eigentum eines Konsort. übergegangen und vorerst innerhalb dieses Konsort. gesperrt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Dürener Bank) zu 138 %, angeb. im Verh. 1:1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 5/1. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien Lit. A, davon 7000 zum Kurse von 580 % u. 5000 zum Kurse von 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 15 St. in best. Fällen, v. 1./10. 1926 können die Inhaber der Aktien Lit. B in gesond. Versamml. mit 1facher St.-Mehrheit auf das mehrfache Stimmrecht verzichten. Im Falle eines solchen Beschl. fällt das Div.-Vorrecht der Akt. Lit. A fort. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten die Aktien Lit. A vorab bis zu 6 % Div., sodann die Aktien Lit. B bis zu 6 % Div. Etwaiger Mehrbetrag wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Grundstüske u. Gebäude 1 558 445, Masch., Werkzeuge, Formen, Geräte, Mobil. 1, Patente 1, Waren 635 658 952, Kassa 30 198 138, Banken u. Post- scheck-Guth. 78 286 654, Debit. 1.1 Md. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 36 037 300, Kredit. 1.2 Md., Arb.-Unterst.-Kasse 52 899, Abschreib. 2 633 517, Rückstell. für Geldentw. 345 236 037, zweifelh. Forder. 52 417, allg. Wohlfahrtskasss 150 000, unerhob. Div. 21 780, Gewinn 277 620. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter, Betriebsunk., Handlungsunk., Zs. etc. 1.2 Md., Abschreib. 3 279 187, Rückstell. f. Geldentwertung 345 236 037, Gewinn 277 620 800 (davon Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 53 000 000, Div. 224 000 000, Vortrag 620 800). Kredit: Gewinn-Vortrag 123 697, Fabrikationsgewinn 1.8 Md. Sa. M. 1.8 Md. Kurs: Akt.: Lit. A 1921 in Köln notiert. Ende 1921–1923: 425, 3000, 4.25 %. Dividenden: 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1919/20: 6, 6, 106, I, „ (Für 1914/15 nachgezahlt aus Gewinn 1915/16.) Gleichber. Akt. 1920/21–1922/23: 12, 12, 700 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Senst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Renker, Düren; Stellv. Justizrat Sigism. Tenbergen Duisburg-Ruhrort; Bank-Dir. Dr. Heinrich Cremer, Fabrik. Leo Schoeller, Fabrik. Phil. Schoeller, Justizrat Dr. Carl Sendler, Düren; Albert Bernhard Hansen, Rolandseck; Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln. Zahlstellen: Düren-Birkesdorf: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Bank; Köln: Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co. egggpspepngff.:..