Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1221 *Edma, Akt.-Ges. für automatische und drahtlose Telefonie, Düsseldorf, Seydlitzstr. 36. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer: Leo Winterhoff, Heinrich Hüsgen, Regierungsbaumeister Theoder Wittich, Obering. Carl Heuber, Martha Stern, Düsseldorf. Zweck: Herstell. von automatischen u. drahtlosen Fernsprechgeräten u. deren In- stallierung, die Beteilig. an z weckentsprechenden Unternehm. Kapital: M. 5000 Billionen in 5000 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Eduard Marxheimer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frankfurt a. M.; Eugen Marxheimer, Köln; Paul Katzenstein, Düsseldorf. 0 Elektrotechnische Fabrik Kiepe & Co., Akt-Ges. in Düsseldorf-Reisholz, Feldstr. 7, Gegründet: 1./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 8./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von elektromechanischen Gegenständen aller Art, Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 9 000 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 u. 650 desgl. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 6 500 000 in 650 Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 175 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 404 400, Masch. u. Ein- richt. 141 660, Kassa u. Bank 2 643 560, Debit. 18 326 408, Waren 5 709 161. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 267 600, Hyp. 143 000, Kredit. 19 902 340, Gewinn 4 562 249. Sa. M. 27 375 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 13 373 110, Handl.-Unk. 5 714 694, Gründungskosten 193 317, Abschr. 26 102, Gewinn 4 562 249. Sa. M. 23 869.474. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 23 869 474. Dividende 1922: 75 %. Direktion: Dir. Wilh. Hempel, Hilden, Rheinland; Theodor Kiepe. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Dansmann, Ohligs; Ing. Alfred Zocher, Düsseldorf; Obering. Max Kraus, Düsseldorf-Oberkassel. „Grubenisolator“ Elektrizitäts-Akt.-Ges., Düsseldorf, Grafenberger Allee 80. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer: Georg Ahnert, Georg Anheyer jun., Ernst Hake, Ober-Ing. Karl Clement, Franz Meisel, Düsseldorf; Bank-Dir. Robert Harke, Dortmund; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Herm. Carl, Düsseldorf. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten für elektrisch betrieb. Kranen, Transport- anlagen u. Grubenbahnen, insbes. von Grubenisolatoren sowie verwandter Artikel. Zur Erreich. des Zwecks ist die Ges. berechtigt, andere Unternehmen gleicher oder ähnl. Art zu erwerben oder sich mit solchen auf andere Art zu vereinigen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 18 500 000 in 1850 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 15 200 000. Die G.-V. v. 16./4. 1924 sollte Erhöh. bis zu M. 22 Billiarden beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Ober-Ing. Carl Clement, Düsseldorf. Rechtsanwelt Justizrat Dr. Carl, Ernst Hake, Düsseldorf; Bank-Dir. Rob. Harke, Dortmund. Rheinische Elektro-Industrie Akt.-Ges., Düsseldorf, Mendelssohnstrasse 24. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Ing. Johann Krudewig, Ing. Ernst Kleine, Ing. Heinr. Brune, San.-Rat Dr. Theodor Feldhaus, Paul Heinr. Janssen, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie, insbes. von elektr. Masch. u. Apparaten, sowie die Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen, der Handel in anderen einschlägigen Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 6600 St.- Akt. zu M. 10 000, 400 10 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsjahr. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 fach. St.-Recht. Direktion: Johann Krudewig, Ing. Ernst Kleine. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Theodor Feldhaus, Paul Heinr. Janssen, Wilh. Vehrenberg, Düsseldorf.