1222 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. *Schlüter, Elektrizitäts-Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsallee 58. Gegründet: 31./7., 13./12. 1923; eingetr. 3./4. 1924. Gründer: Ing. Gregor Steimann, Horst-Emscher; Ing. Karl Schlüter, Frau Schlüter, geb. Steimann, Otto Schlüter, Max Schlüter, Düsseldorf. Zweck: Herstell. von und Handel mit elektr. Masch., Apparaten, Leitungsmaterialien sowie der Bau und die Unterhaltung ganzer elektr. Anlagen. Kapital: M. 5 Mill. in 300 6 % Namen-Vorz.-Akt. u. 4700 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu G.-M. 1.– pro M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion: Ing. Karl Schlüter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Pott, Dir. Willibald Petry, Syndikus Dr. Rudolf Hendel, Düsseldorf; Reedereibes. Fritz Rehmann, Mülheim a. R., Peter Sieberg, Düsseldorf-Oberkassel. *Telefon-Bau-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Alexanderstr. 28. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Adolf Dreverhoff, Carl Thies, Ing. Emil Leesten, Fabrikant Christian Voller, Düsseldorf; Fabrikant Theodor Kieve, Benrath. Zweck: Herstell. u. Einricht. von Fernsprechapparaten u. Fernsprechanlagen sowie die Herstell. von feinmechanischen Erzeugnissen aller Art, der Handel mit derartigen Apparaten u. Erzeugnissen sowie der Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Fritz Gröper, Louis Schwabe, Heinrich Utsch. Aufsichtsrat; Ober-Ing. Emil Daute, Ober-Ing. Paul Bröcker, Heinrich Riepe, Düsseldorf; Ing. Peter Schmitt, Duisburg. Westdeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf, Scheurenstr. 5. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie, die Finanzierung von Unternehm. auf dem Gebiete u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Inventar 1, Werkzeug 1. Mietanlage 1, Eff. 1, Kassa u. Postscheck 34 717 961, Debit. 1.7 Md., Generalwaren 2 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 4 000 000, Kredit. 3.1 Md., Gewinn 548 827 536. Sa. M. 3.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 522 861, Gewinn 548 827 536. – Kredit: Vortrag 124 615, Bruttogewinn 554 225 782. Sa. M. 554 350 397. Dividende 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Dir. Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Geh. Reg.-R. Dr. jur. Lenzmann, Dir. Fischer, Berlin; Dir. Sally Goldschmidt, HRnover; Dir. Ernst Sabersky, B.-Lichtenberg. Westdeutsche Draht- und Kabelwerk Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 14./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von und Handel mit isolierten Leitungen, Kabeln jeglicher Art sowie der Erwerb, Fortbetrieb und die Verwertung von gleichartigen oder anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Kapital: M. 21 000 000 in 6400 St.-Akt. à M. 1000, 2800 St.-Akt. à M. 5000 u. 600 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000, die auf den Inhaber lauten, auf Verlangen auf den Namen gestellt und wieder auf den Inh. umgeschrieben werden können und zum Nennwert zuzüglich 5 % Stückzinsen für die Zeit vom 1./7. 1921 bis zum Tage der Zahlung ausgegeben werden. Die St.-Akt. haben einfaches, die Vorz.-Akt.