Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1223 fünffaches Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. erhalten, bevor auf die St.-Akt. ein Gewinn entfällt, eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachzahlungsrecht für dividendenlose Jahre oder Fehlbeträge an diesem Div.-Satz. Nach Zahlung dieser Vorz.-Div. entfällt auf die St.-Akt. eine Div. bis zu 6 %. Alsdann erhalten die Vorz.-Akt. eine weitere Div. von 2 %; der dann ver- bleibende Rest des Reingewinnes fällt auf die St.-Akt., soweit nicht die G.-V. nach den Vorschlägen des A.-R. eine andere Verteilung des Reingewinnes beschliesst. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorz.-Akt. von dem Liquidationsüberschuss zunächst den Nenn- wert ihrer Aktien zuzüglich eines Aufschlags von 20 % und zuzüglich 6 % Zinsen von dem Nennwert der Aktien vom Beginn des Jahres, in dem die Ges. in Liquidation getreten ist. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2800 St.-Akt. à M. 5000, angeb. zu 250 % im Verh. 1:2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 141 120, Geb. 534 840, Fabrikationsmasch. 336 654, Dampfkessel-, Motor-, elektr. u. Masch.-Anlage 114 285, Werkz. 1, Mobil. 1, Debit. 788 225 062, Eff. u. Beteil. 105 520, Kassa 38 664 931, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 359 285 000, Fertigwaren 334 861 000, Vorauszahl. auf Rohmaterial 287 861 518. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Bank 4 617 373, Wechsel 243 867 025, Kredit. 1.4 Md., rückst. Div. 31 500, R.-F- 16 329 374, do. II 11 435 200, Gewinn 107 688 268. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 372 226, Gesamt-Unk. 1.7 Md., Gewinn 107 688 268. – Kredit: Vortrag 562 111, Fabrikationsgewinn 1.8 Md/ Sa. M. 1.8 Md. Dividenden 1921/22 –1922/23: St.-Akt. 20 £ (Bonus) 10, 0 %. Vorz.-Akt. 8, 0 % Direktion: Herm. Flechtheim, Karl Giesen. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Jos. Meissner, Burbach (Westf.); Stellv. Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Ing. Jacob Müller, Dresden; Emil Flechtheim, Emil Löwenstein, Düsseldorf; Dr.-ing. P. Hesse. Heidelberg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank Fil. Duisburg, Bergisch- Märkische Industrie-Ges. Elektro-Bauunion Akt,Ges. in Durlach. Gegründet. 16./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Firma Breitenstein & Blust, elektr. Licht. u. Kraftanlagen, Obering. Karl Breitenstein, Wilh. Weiss, Durlach; Treu- händer Dr. Leopold Mainzer, Karlsruhe; Bauleiter Wilh. Kiefer, Durlach. Zweck. Erricht., Verkauf u. Vermiet. von elektr. u. mech. Anlagen aller Art, Herstell. u. Verkauf der damit zus. hängenden u. ähnl. Apparate u. Material., der Abschluss aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte sowie jedwede Beteil. auf dem Gebiet der Elektro- technik sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Die Ges. ist auch berech- tigt, bewegl. u. unbewegl. Anlagen, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführ. solcher Unter- nehm. dienlich oder förderl. erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an derartigen Anlagen u. Geschäften zu beteiligen sowie Interessen- gemeinschaftsverträge mit anderen Ges. od. Unternehm. abzuschliessen. Die Ges. ist weiter berechtigt, Zweigniederl. zu errichten u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. zu 115 48 * Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Werkzeuge u. Instrumente 1, Lager- u. Werkstatteinricht. 1, Fahrzeuge 1, Mobil. 1, Kassa 2 633 667, Bank- u. Postscheck 3 262 334, Eff. u. Beteilig. 240 497, Waren 91 981 147, im Bau befindliche Anlagen 75 216 671, Debit. 35 457 428, Guth. bei Tochterges. 4 674 725, Anzahl. 23 942 405. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 140 445 069, Kundenanzahl. 83 642 947, Reingewinn 7 320 863. Sa. M. 237 408 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allgem. Unk. 137 820 351, Steuern 3 021 392, Zs. 1 188 879, Ab- schr. 12 374 139, Reingewinn 7 320 863 (davon R.-F. 400 000, 4 % Div. 6 000 000, Vortrag 920 863). Sa. M. 161 725 625. – Kredit: Gewinn aus Bau, Installation u. Handel M. 161 725 625. Dividenden 1922/23: 100 %. Direktion. Obering. Karl Breitenstein, Berlin; Obering Erwin Blust, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Willy Herrmann, Karlsruhe; Fabrikant Eugen Denk, Brennet; Dir. Hugo Dukas, München; Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Bankdir. Willy Ullmann, Mannheim. *August Heintz, Glühlampenwerk, Akt-Ges. Eisenach. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Ernst F. Hoeck, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Hermann Pinckernelle, Hamburg; Dir. George Millington Herrmann, Hannover; Fabrikbes. Alfred Heintz, Eisenach; Landesrat Dr. Karl Hauffe, B.-Wilmersdorf. Die Ges. hat durch Pachtvertrag vom 24. April 1923 von der Firma August Heintz, Kommanditges., Glühlampenwerk in Eisenach, das gesamte Unternehmen mit dem Recht zur Fortführ. der Firma bis zum 31. Dezember 1933 für M. 4 Mill. Jahrespachtzins gepachtet. Dieser richtet