Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. sich jedoch verhältnismässig nach dem Jahresdurchschnittspreis für Roggen, wobei davon aus- gegangen ist, dass der Preis für einen Zentner Roggen bei Vertragsabschluss M. 40 000 betrug. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Glühlampen aller Art, insbes. durch Pacht u. Fortbetrieb des von der Firma August Heintz, Kommanditges., Glühlampenwerk in Eisenach, betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Fackenheim. Aufsichtsrat: Walther Radbruch, Hamburg; August Heintz, sen., Eisenach; Rechtsanw. u. Notar Dr. Günther Donner, Berlin. Elberfelder Elektrowerk Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Flume, Bonn: Josef Flierl, Ronsdorf; Ing. Dr. Konrad Goes, Wipperfürth; Julius Lenz, Elberfeld; Techn. Jean Steven, Köln-Vingst. Gründer Friedrich Flume, Josef Flierl, Dr. Konrad Goes, Julius Lenz bringen das ihnen als Ges. des bürgerl. Rechtes gehörige Gesellschaftsvermögen, bestehend aus Einrichtungsgegenständen, Masch., Apparaten, fertigen u. halbf. Fabrikaten u. Warenvorräten nach der Aufstell. zum Werte von M. 11 949 245 in die A.-G. ein. Hier- für sind den Einbringenden Akt. gewährt, u. zwar Friedrich Flume M. 3 000 000, Josef Flierl M. 3 300 000, Dr. Konrad Goes M. 1 500 000. Einbringenden Julius Lenz ist für sein Einlageanteil der Betrag von M. 4 149 245 auf die von ihm übernommenen Akt. vergütet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Gegenständen u. Handel mit solchen. Kapital: M. 45 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 2820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 20 Mill. in 2820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, letzt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 20 fach. St.-Recht, ausgeg. zu 12 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. Direktion: Julius Lenz, Elberfeld, Techn. Jean Steven, Köln-Vingst. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Flume, Bonn; Josef Flierl, Ronsdorf; Ing. Dr. Conrad Goes, Wipperfürth. Überlandwerk Jagstkreis Akt.-Ges. in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versorgung des württemberg. Jagstkreises u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie; Herstell., Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder ver- wandten Unternehmungen. Die Ges. hat von der Bergmann Elektr.-Unternehm. A.-G. in Berlin das dieser Firma gehörige Überlandwerk in Ellwangen erworben. Die im J. 1913 fertiggestellte Kraftstation hat eine Leist. von 10 000 Kw. u. liegt im Zentrum des Versorgungs- gebietes. Das Unternehmen versorgt z. Zt. 3 Städte, 14 Industrielle als Grossabnehmer u. 330 Ge- meinden mit zus. 1 110 000 Einwohner gegenüber 197 mit 101 313 Einwohnern im Jahre 1915/16. Der Anschlusswert betrug am Schluss des Geschäftsj. 1922/23 44 920 KW. gegen 38 042 KW. im Vorjahre, die Stromabgabe 14 835 128 gegen 14 467 667 KW.-St. im Jahre 1920/21. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1915 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000). Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1919 unkündbar u. von dann ab in 25 J. im Wege der Verlos. rückzahlbar. Die Anleihe ist an I. Stelle hypoth. auf die gesamten Betriebsanlagen der Ges. eingetragen u. mit 10jähr. Zinsgarantie der Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie A.-G. in Mannheim ausgestattet. In Umlauf Ende Juni 1923 M. 1 760 000. Freihändig aufgelegt im Juni 1914 zu 99.75 %. Anleihe: M. 100 000 000 in 7 % Teilschuldverschr., Ausgabe 1921, rückzahlb. zu 103 à Übern. von einem Bankenkonsort. unter Führ. der Süddeutschen Discontoges. in Mannheim. Bis 1924 unkündbar u. alsdann in 25 Jahren tilgbar. Tilgung u. gesamte Künd. ab 1926 zulässig. Die Obl. werden zu 95 % freihändig verkauft. Mündelsicherheit soll beantr. werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Betriebsanlagen 940 628 000, Neubauten 34 900 700, Grundst. u. Geb. 7 275 000, Mobil., Werkz. u. Fahrzeuge 20 700 000, Vorräte 270 029 600, Aussen- stände u. Anzahl. 2 Md., Kassa, Bankguth. u. Wechsel 73 995 324, Bürgsch. u. Hinterleg. 13 462 910. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Teilschuldverschr. 101 760 000, feste Darlehen 85 000 000, R.-F. 200 000, Ern.-Rückl. u. Wertbericht. 811 002 827, Werkerhalt.-Rückl. 600 000 000, u. Anzahl. 1.5 Md., Bürgsch. u. Hinterleg. 13 869 390, Gewinn 231 041 764. Sa. M. 3.4 Md.