Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1225 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 4.6 Md., allgem. Unk. 129 500 925, Zs. 130 456 717, Abschr. 78 966 599, Gewinn 231 041 764. – Kredit: Vortrag 91 876, Betriebs- einnahmen 5.2 Md. Sa. M. 5.2 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 3, 3, 4, 5, 8, 10, 20, 1000 %. Direktion: Ober-Ing. Gust. Nied, Kaufm. Alfons Wiedermann, Mannheim; Stellv. Be- triebs-Dir. Fritz Mann, Ellwangen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. h. c. Oscar Bühring; Stellv. Komm.-Rat Herm. Lotz, Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Stadtschultheiss Friedr. Fröhlich, Crailsheim; Oberreg.- Rat Oberamtmann Hugo Rau, Schwäb. Gmünd; Oberbürgermeister Fr. Schwarz, Aalen; Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg; Oberreg.-Rat Jul. Schlaich, Ellwangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. *Bogenhard Elektrizitäts-Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet: 8./6. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 24 /8. 1923. Gründer: Walter Bogenhard, Paul Seume, Privatmann Hermann Bogenhard, Erfurt; Wilhelm Seume, Leipzig- Gohlis; Dir. Walter Nischwitz, Leipzig-Möckern. Walter Bogenhard u. Paul Seume bringen- das unter der Firma Bogenhard & Co. in Erfurt betriebene Unternehmen in die Akt.-Ges. ein. Der Gesamtbetrag der von Walter Bogenhard u. Paul Seume eingebrachten Aktiven beläuft sich auf M. 266 389 198. Kredit. sind vorhanden insgesamt M. 216 393 198. Als Gegenleistung für das Einbringen a) übernimmt die Akt.-Ges. die Geschäftsverbindlich- keiten von M. 216 393 198, b) gewährt die Akt.-Ges., u. zwar zum Nennbetrag, an Walter Bogenhard 22 998 auf den Inh. über je M. 1000 lautende St.-Aktien sowie 200 auf den Namen über je M. 10 000 lautende Vorz.-Aktien, zus. M. 24 998 000; an Paul Seume 22 998 auf den Inh. über je M. 1000 lautende St.-Aktien sowie 200 auf den Namen über je M. 10 000 laut. Vorz.-Aktien, zus. M. 24 998 000. Summa M. 266 389 198. Zweck: Bau elektr. Anlagen jeder Art, der Handel mit elektr. Material, mit elektr. Masch. u. Apparaten, mit Beleuchtungskörpern u. allen sonstigen elektr. Artikeln, die Her- stellung u. Reparatur elektr. Maschinen, Apparate, Beleuchtungskörper u. sonstiger elektr. Gegenstände, ferner die Beteilig. an anderen gleichart. Unternehm. sowie der Erwerb oder die Pachtung nebst Fortbetrieb anderer gleichart. Unternehmungen, ferner die Beteilig. an Elektrizitätswerken u. Überlandzentralen. Kapital: M. 50 Mill. in 400 Namen-Akt. zu M. 10 000, 46 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Inh.-Akt. 1 St.; M. 1000 Nam.-Akt. 10 St. Direktion: Paul Seume, Erfurt. Aufsichtsrat: Privatmann Hermann Bogenhard, Walter Bogenhard, Erfurt; Wilhelm Seume, Leipzig-Gohlis. Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges., Erlangen. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Erlangen, Stadt- gemeinde Forchheim, Überlandwerk Oberfranken, Akt.-Ges. Bamberg, Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft Bamberg, Stadtsyndikus Dr. Karl Haas, Forchheim. Die Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg legt kostenlos in die neugegründete Akt.-Ges. ein u. diese übernimmt von ihr die sämtlichen Rechte aus dem Zwischen der erstgenannten Akt.-Ges. u. dem Bauernkraftwerk Baiersdorf-Wellerstadt e. G. m. b. H. Baiersdorf abge- schlossenen Vertrag vom 30./6. u. 18./7. 1922. Als Entschäd. für die eingelegten Vertrags- rechte erhält die genannte Akt.-Ges. solange als die Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges. von dem vorgenannten Bauernkraftwerk Baiersdorf-Wellerstadt aus dem Vertrage 3½ % Bruttoabgabe u. 33 % des Reingewinns bekommt, 1 % der Bruttoabgabe u. 25 % des der Regnitzstrom- verwertung-Akt.-Ges. zugeflossenen Reingewinns. Die Bayerische Akt.-Ges. für Energie- wirtschaft erhält ferner für elektr. Anlagen, die die Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges. er- richtet, die Meistbegünstigungsklausel zugesichert. Zweck: Ausnütz. von Elektrizität, insbesondere die Erzeug. u. der Bezug elektrischen Stromes, die Erricht. u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, der Verkauf des elektrischen Stromes u. die Erstell. u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammen- hängenden Einricht., ferner die Pacht., der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteil. an gleichen u. verwandten (Verkehrs- usw.) Unternehm. in jeder Form. Kapital: M. 2 200 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bauräte Friedr. Röckelein, Erlangen; Wilhelm Saugeon, Erlangen. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Theodor Klippel, Erlangen; erster rechtskundiger Bürgermeister Dr. Hans Knorr, Forchheim; Stadtrat Paul Ritzer, Stadtrat Karl Wickles, Erlangen; Stadtrat Anton Birkner, Stadtrat Georg Schacher, Forchheim; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Dir. Leonhard Hornschuch, Forchheim; Dir. Dr. Otto Wöhler, Bamberg; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Oberbürgermeister Geheimrat Adolf Wächter, Bamberg.