1230 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kommunalverbänden zum Bezuge angeb. Restl. M. 60 000 000 Inh.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 vom Anf. Juni bis 30./6. 1922 zu 108 %. 8 Anleihe-Umtausch-Angebot v. 28./12. 1923 wegen der Anleihen von 1922, 1905, 1906 u. 1911 (letztere drei bereits zur Rückzahl. zum 1./4. 1923 gekündigt) in wertbest. Anleihe der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. Gegen Einliefer. von M. 4000 Öblig. von 1922 wurde der Geldwert von $ 4 wertbest. Anleihe der vorgenannten Gelsenkirch.-Ges. ausgehändigt. Gegen je M. 1000 Oblig. der übrigen 3 Anleihen erhielt der Inh. den Geldwert von $ 4 wertbest. Anleihe genannter Bergwerks-Ges. Stücke über $ 25 der wertbest. Anleihe werden ab 1./10. 1923 mit 6 % verzinst u. sind zum Nennwert rückzahlbar. Stücke über $ 4 sind un- verzinslich u. werden mit $ 7.16 zurückgezahlt. Rückzahl.-Termin ab 1./10. 1933; früherer Termin ab 1./7. 1927 mit dreimonat. Kündig. ist statthaft, wobei sich das Aufgeld der $ 4 Stücke entsprech. ermässigt. Umtauschfrist für alle Anleihen vom 28./12. 1923 bis 31./1. 1924. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1905, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit- Anstalt, Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zum 31./3. 1923 gekündigt. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1906, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Alles andere wie bei I. III. M. 10 000 000 in 4½ % (urspr. 4 %) Teilschuldverschreib. von 1906 bezw. 1908, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Im übrigen ist alles wie bei An- leihe II. Zum 31./3. 1923 gekündigt. IV. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., It. Beschluss des A.-R. v. 21./23. Jan. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, Zs. 1./2. u. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Essen a. d. Ruhr: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt; Mülheim a. d. Ruhr: Disconto-Ges. Zum 31./3. 1923 gekündigt V. M. 100 000 000 in 5 % Obl. von 1922, rückz. zu 102 %. Zur Rückzahl. zum 1./5. 1927 gekündigt (s. oben). * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 5 9% Div. an Inh.- u. Nam.-Akt., darüber hinaus erhalten die Nam.-Akt. 2/0 desjenigen Gewinnes der für die Inh.-Akt. über 5 % verteilt wird, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Abschreib. werden auf ein gemeinsames Abschreib.-Kto gebracht, dem jährl. 4 % Zs. zugeführt werden, so dass das urspr. Anlagekapital in ca. 28 Jahren getilgt sein wird. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Eigene Betriebe 32.9 Md., Effekten 20 020 690, Vorschüsse an angegliederte Unternehm. 37 488 886, Inventar 1, Vorräte 1, Debit. 104 Md., Kassa 424 244 108, Kaut. 253 200. – Passiva: A.-K. 550 000 000, R.-F. 55 861 892, Anleihe von 1922 100 000 000, Anleihe-Tilg.-Rest (1905, 1906 u. 1911) 15 386 830, unerhob. Anleihe-Zs. 1 801 464, Kredit. 89.3 Md., Abschr. 33.1 Md., Kaut.-Wechsel 253 000, unerhob. Div. 1 709 233, Gewinn 14.4 Md. Sa. M. 137.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, verschied. Ausgaben u. Zs. 37.6 Md., Abschr. 32.6 Md., Reingewinn 14.4 Md. (davon: Div. 13 Md., Tant. an A.-R. 1.44 Md., Vortrag 329 970). – Kredit: Vortrag 1847, Betriebsgewinn u. Zs. 84.8 Md. Sa. M. 84.8 Md. Dividenden 1913/14–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 20 %. 1922/23: St.-Akt G.-M. 1, Vorz.- Akt. G.-M. 0.20 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Zulassung zur Notiz an der Essener Börse beantragt. Vorstand: Rechtsanw. Ernst Henke, Dipl.-Ing. Arth. Koepchen, Alfred Thiel, Gen.-Dir. Gust. Wegge, Dir. Carl Hold, W. Kern, O. Plassmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; stellv. Vors. Dr. Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr; Landrat Dr. Schöne u. Oberbürgermeister Dr. Luther, Essen-Ruhr; Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Lembke, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Dr. Mosler, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. a. D. Wald. Mueller, Kgl. Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Geh. Reg.-Rat Landrat Lucas, Opladen; Bergassessor Krawehl, Essen; Landrat Herm. Strahl, Siegburg; Oberbürgermeister Gielen, M.-Gladbach; Geh. Reg.-Rat Landrat von Kessler, Geldern; Reg.-Präsident Freih. v. Dalwigk, Longenburg Post Königswinter; Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf; Landrat von Hartmann-Kray, Kempen; Landrat Dr. Knoll, Rheinbach; Oberbürgermeister von Wedel- staedt, Gelsenkirchen; Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln; Landrat von Bar, Melle; 1. Bürgermeister Dr. Baur, Bottrop; Geh.-Rat von Beckerath, Düsseldorf; Justizrat Dr. Bell, Essen; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Landrat von Borries, Lübbecke; Landrat von Detten, Osnabrück; Oberbürgermeister Dicke, Solingen; Landrat Eberhardt, Köln-Mülheim; Landrat Eich, Kleve; Landrat van Endert, Mörs; Geheimrat Müser, Dortmund; Landrat Wehr, Iburg; Dir. Dr. Wendt, Essen; Landrat von Wuthenau, Diepholz; Gen.-Dir. Tengel- mann, Essen; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Landrat Dr. Rothert, Bersenbrück; Reg-Präs. Dr. Sassen, Trier; Oberbürgermeister Dr. Köttgen, Düsseldorf; Landrat Heimann, Köln; Ober- bürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Landrat Dr. Schneemann, Wesel; Bank-Dir. von Simson, Berlin; Oberbürgermeister Hartmann, Rem- scheid; Oberbürgermeister Hüpper, Neuss; Oberbürgermeister Dr. Jovy, Gladbeck; Land-