Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1231 rat Geheimrat Dr. Kaufmann, Euskirchen; Geheimrat Lenzmann, Berlin; Landrat Schlucht- mann, Dinslaken; Landrat Rath, Wittlage; Oberbürgermeister Dr. Rosendahl, Hamborn; Landrat von Campe, Halle i. W.; Wilh. Werhahn, Landrat Dr. Groener, Neuss; Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Landrat Odental, Crefeld; Bankier Kurt Hirschland, Beigeordneter Seippel, Essen; Landrat Dr. zur Nieden, Vohwinkel; Rittergutsbes. K. Bessenich, Burg Glad- bach b. Vettweiss; Gen.-Dir. Henrich, Berlin; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim. Zahlstellen für Div.: Wie bei Anleihe IV u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Leop. Seligmann; Essen: Städtische Sparkasse, Simon Hirschland. *Westfälische Wasserkraftwerke Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Rentner Wilhelm Dagge, Gelsen- kirchen; Fa. Hermann Koester Komp. G. m. b. H., Jacob Brodesser, Essen; Heinrich Effels- berg, Steele; Prokurist Ewald Oldemeyer, Essen. Zweck: Betrieb von Wasserwerken zur Erzeug. u. Absetz. elektr. Licht- u. Kraftstroms. Die Ges. ist berechtigt, Handelsgeschäfte aller Art zu machen, bewegliche u. unbewegliche Anlagen aller Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten u. zu veräussern, sich auch an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 500 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 10 000 u. 200 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Theodor Frye, Essen; Heinrich Frye, Erkenschwick. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Beckendorff, Geschäftsführer Matthias Thiele, Essen; Frl. Maria Frye, Erkenschwick. „Delmag“' Deutsche Hlektremaschinen- u. Motoren-Bau Akt.-Ges. in Esslingen a. N. Gegründet. 17./8., 16./11. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer: Esslinger Holzbearbeitungs- maschinenfabrik Pflüger & Steinert, Frau Dorothea Buchholtz, geb. Hambloch, Esslingen a. N.; Firma Walter Fischer & Co., Fabrikant Paul Weisser, Stuttgart; Reinh. Dornfeld, Stuttgart- Degerloch. Zweck. Herstell. von u. der Handel mit Maschinen, Maschinenbestandteilen, Motoren u. Holzbearbeitungsmaschinen, Übernahme u. Fortführ. der Betriebe der offenen Handelsges. unter den Firmen Esslinger Holzbearbeitungsmaschinenfabrik Pflüger & Steinert in Esslingen u. Walter Fischer & Co. in Stuttgart, Hasenbergstr. 81 a. Kapital. M. 6 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 3 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Immobil. 294 000, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 75 004, Waren 77 533 973, Wertp. 5000, Debit. 111 740 000, Postscheck, Kassa 1 718 681. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 20 831 088, Rückstell. 18 812 514, Kredit. 108 297 802, Gewinn 37 426 254. Sa. M. 191 367 658. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2 532 974, Unk. 115 145 179, Rückstell. 18 812 514, Gewinn 37 426 254. – Kredit: Waren 153 839 948, Kursgewinne a. Devisen usw. 20 076 973. Sa. M. 173 916 921. Direktion. Fabrikant Karl Steinert, Esslingen a. N.; Fabrikant Oskar Schneider, Stuttgart. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Erich Dittmann, Major Karl Bürger, Stuttgart; Fabrikant Rich. Hengstenberg, Esslingen a. N. * Kraftwerk Forchheim Akt.-Ges., Forchheim. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Forchheim, Stadt- gemeinde Erlangen, Ueberlandwerk Oberfranken, A.-G., Bamberg; Bayerische A.-G. für Energiewirtschaft in Bamberg, Stadtsyndikus Dr. Karl Haas, Forchheim. Zweck: Ausnütz. der Elektrizität, insbes. der Ausbau des Regnitzwasserkraftwerks bei Forchheim, die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stroms, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, der Verkauf des elektr. Stroms u. die Erstell. u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammenhäng. Einricht., ferner die Pacht. u. Verpacht., der Erwerb u. Verkauf von gleichen u. verwandten Unternehm. Kapital: M. 2200 Mill. in 20 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Direktion: Baurat Friedrich Röckelein, Forchheim; Baurat Wilhelm Saugeon, Erlangen. Aufsichtsrat: Rechtskundiger Bürgerm. Dr. Hans Knorr, Forchheim; Oberbürgerm. a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, Bamberg; Oberbürgermeister Dr. Theodor Klippel, Erlangen; Stadträte Anton Birkner, Georg Kaiser, Georg Schacher, Forchheim; Stadträte Georg Schneider, Komm.-Rat Friedrich Resenscheck, Erlangen; Dipl.-Ing. Dir. Karl Pflügel, Bam- berg; Dir. August Menge, München; Dir. Dr. Otto Wöhler, Bamberg.