1232 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aerophon, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Dr. Phil. nat. Peter Lertes, Frank- furt a. M.; Generalkonsul Karl Mayer, Darmstadt; Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Dr. Carl Adolf Schleussner, Gerichtsassessor Dr. Wilhelm Schüller, Paul Wanderey, Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb von elektrotechn. Gerät, insbes. Rundfunkempfangsapparaten und Gegenständen verwandter Art im In- und Ausland. Kapital: M. 300 Bill. in 20 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Clemens Schumann, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Dir. Dr. C. Schleussner, Baron G. Schenck zu Schweinsberg, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Generalkonsul Carl Mayer, Darmstadt-München; Dr. Carl Adolf Schleussner, Gerichtsassessor Dr. Wilhelm Schüller, Dr. phil. nat. Peter Lertes, Frankfurt a. M., Karl W. Neumann, Darmstadt. Hermann Duchardt & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Ing. Fritz Lindner, Hermann Duchardt, Bank-Dir. Valentin Butscher, Adolf Luge, Fritz Grünewald, Johann Ott. Ing. Fritz Lindner u. Hermann Duchardt bringen das von ihnen seither in off. Handelsges. unter der Fa. Hermann Duchardt & Co. in Frankf. a. M. betrieb. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Insbes. werden eingebracht sämtl. Warenvorräte, Debitoren, Postscheckguth. u. Barbeträge, sämtl. Mobilien u. Verpack.-Materialien. Die A.-G. gewährt für die Einbring. im Werte von M. 213 Mill. an: Ing. Fritz Lindner von den Aktien der Reihe A 200 Stück u. von den Aktien der Reihe B 2800 Stück, Hermann Buchardt ebenfalls von den Aktien der Reihe A 200 Stück u. von den Aktien der Reihe B 2800 Stück. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Hermann Duchardt & Co. zu Frank- furt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts, das sich mit dem An- u. Verkauf von elektrotechn. Bedarfsartikeln befasst, sowie Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe, insbes. auch Fabrikation von elektrotechn. Bedarfsartikeln. * Kapital: M. 80 Mill. in 400 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 5000, 15 600 St.-Akt. Reihe B zu M. 5000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 800 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 1 St., 1 Akt. A. 10 St. Direktion: Hermann Duchardt. Aufsichtsrat: Ing. Fritz Lindner, Adolf Luge, Frankf. a. M.; Dir. Kuno Welscher, B.-Friedenau; Albert Raffmann, Frankf. a. M. Dynag Akt.Ges. für Dynamo und Motorenbau in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./1., 14. u. 24./2. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb magnet-elektrischer u. elektro-dynamischer Maschinen nebst allen Nebenapparaten u. Zubehörteilen, sowie Fahrradlichtmaschinen nach Krebs- Wolffschen Verfahren. Ein Konsort. unter Führ. der Frankf. Bankfirmen Ferd. Frohmann u. Heinr. Emden sowie der Allgem. Ind.-Verk.-A.-G., Frankf. a. M., hat sich durch Aktien- kauf in erhebl. Umfang an der Dynag beteiligt. Kapital: M. 48 Mill. in 24 025 St.-Akt. u. 1575 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2240 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 025 000 in 1025 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 30./8., 22./12. 1922, 21./4., 26./6. 1923 um M. 24 575 000 in 1575 Vorz.-Akt. Lit. B zu 100 %, 1100 St.-Akt. Lit. A zu 100 %, 3500 St.-Akt. Lit. A zu 125 %, 6400 St.-Akt. Lit. A zu 200 %. u. 12 000 St.-Akt. Lit. A zu 400 % auf je M. 1000. Weiter erhöht um M. 22 400 000 lt. G.-V. v. 3./11. 1923 in 2240 St.-Akt. zu M. 10 000, Div.-Ber. ab 1./7. 1923, angeb. den bisher. St.-Aktion. 1: 1 zum Preise von G.-M. 4.20 plus Steuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1. Vorz.-Akt. = 7 St. Direktion: Hugo Krebs, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Louis Rosenthal, Ing. Carl Moeser, Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Hirsch- berg, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Hans Strauss, Dir. A. Reichow. Elektrizitäts-Anlagen Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 6./8. 1920; eingetr. 25./10. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. ahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Ausnutzung von elektr. Apparaten u. Gegenständen aller Art, Installation elektr. Anlagen für Licht, Kraft, Telephon, Signale u. Uhren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. lt. G.-V. v. 28./12. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.